zurück blätternweiter blättern

Seite 93

@ az'k_de t 2 3 " s 6 789 12 Bild 86_ Steuerung des Wechselgetriebes: I — Rückfahrlichtschalier; 2 — Schalterstellscheibe; — Gehäuse; — MitnehmeG 5 — Hebeleinlagestück; 6 — Steuerhebel des Wechselgetriebes; 7 — Ilebelnabe•, 8— Achsenhülse; 9 — Hebelachse; 'O — Hebelhülse; — Die Rückwärtsgangschaltgabel 48 sitzt an der Querwelle 47 an der dem Deckel entgegenge- setzten Seite. Der Stahlbock 23 für die hintere Motorlage• rung ist an Flansch im mittleren Teil „des Ver- längerungsstückes 18 angeordnet. Das Wechselgetriebe wird mittels des im Bodenwerk einmontierten Gangschalthebels 6 (Bild 86) gesteuert. Die Gangschalteinrichtung des Wechselgetriebes (Bild 87) ist mit zwei außenliegenden Schalthebeln 18 und 19 verse- hen, die mittels Zugstangen mit den Hebeln des Gangschaltwerks verbunden sind. Letzte- Keil: 12 — oberer Schalterbetätigungshebel; 13— Naben- hülse; 14 — Verbindungsring für das Einlagestück; 15— Gangschalthebel: 16 — Ver riegelungsbuchse für den 17 — Anschlagschraube des Hebels Griff; res ist am Seitendeckel des Wechselgetriebes angebracht. Etwaige Störungen am Wechselgetriebe Beim Einsatz des Kraftwagens können im Wechselgetriebe und in der Gangschalteinrich- tung Störungen auftreten, die durch den Ver- schleiß der Einzelteile, Bruchschaden und Ver- stimmung der Einstellungen verursacht wer. den. Die wesentlichsten Störungen und ihre Be- hebung sind in Tafel 11 angegeben. 93