zurück blätternweiter blättern

Seite 203

@ azlkde ¯V orderradbremseinrichtungen Ari des Bügels BREMSEN TECHNISCHE DATEN Anzahl der Kraiizylinder der Bremseinrichtung Durchmesser der Kraittylinder, roden Hinterradhremseinrichtungen Anzahl der Kraitzylindc•r der Bremseinrichtung Kolbenzahl je Zylinder Zylinderdurchmesser, mm Tronuneldurchrnesser. men Ilydraulikantrieb der Bremseinrichtungen Betätigung der Bremseinrichtungen an den Standhremse I lanptbremszylinder Rädern Durchmesser des Hauptbremszylinders, Druckrogler Obersetzungsverhiltnis des Reglers ohne Feder Signaleinrichtung Durchmesser des Zylinders der Druckdi[ierenl. die erforderlich Signaleinrichiung anspricht. Servoeinrichtung Signaleinrichinng. ist. darnii der Schalter & p /cm2 Übersetzungsverhhltnis der Saugluitservoeinrichtung Kurzbeschreibung der Baugruppen der Bremsanlage Die Anordnung der Baugruppen der Brems• anlage ist schematisch in Bild 199 dargestellt. Das Prinzipschema der Bremsanlage ist in Bild 200 dargestellt. Scheibenbremsen oiien mit leicht abnehmbaren Klötzen 4 42,85 Trommelbremsen gesondert, mit einer Signaleinrichtung und mit einet" Druckregler an den Hinterradbremsen versehen mittels eines Pedals mit Verstirkllng von einer mechanischen Saugltlftservoeinrichtnng mit Handbetätigung und mechanischem Antrieb an den Klötzen der Hinterradbremsen zwei Kammern bestehend. dem Tandem- prinzip, mit gemeinsamem Behälter 2.3.8 hydraulischer Regler mit Belastungsfeder 2 hydraulisch. Signalgabe über das Lecken der Brems• einer Signallampe. flussigkeit durch Einschaltun wenn eine Druckdifierenz in Abschnitten des Bremssystems auftritt 9,12 der Saugl mechanisch 2,2 Hauptbremszylinder mit Saugluftservoeinrichtung Der Hauptzylinder des hydraulischen Brem• senantriebs entspricht dem Tandemprinzip. Er besteht aus zwei besonderen Druckkammern. die mit unabhängigen hydraulischen Strom-