zurück blätternweiter blättern

Seite 290

azlkde Hilfe eines Hallers befestigt. Am Schild werden und 11 ent- die Schwimmerlagen 0, sprechend dem Kraftstofistand im Behälter markiert. In jeder der angegebenen Lagen wird der Schwimmer von einer speziellen Rasie gehalten. Der Schild wird in Überein- stimmung mit dem in Bi!d 275 angeführten Diagramm geeicht. Nach dem Anschluß des Kraftstoffanzeigers an die 12 V•Batterie ver.:itldert man die Lage dem mit dem Geber parallelgeschalteten Kon• troll-Manometer kontrolliert wird. Nach dem Anschluß des zu prüienden Öldruckanzeigers an die 12 V -Batterie wird dem Geber das Öl unter solchem Druck nige• iiihrt. daß sich der Zeiger des Geräts aui den Skalenstrich 2 kg/cm2 einstellt. Indem man die Anzeigen des Öldruckanzei• gers mit denen des Kontroll-Manometers ver• gleicht. wird der Anzeigeiehler des zu prüfen- 5 I — Prüfamperemeter; 2 — prüfendes — Akkumula• torenbatterie; — Schalter; 5 — Belastungswiderstand 2205 Bild 273. Diagramm zum Anteichnen der Tafel an der Vorrichtung prüfen des Kraftstoiisiandsanteigers itn Behälter: des Schwimmers, wobei er in den Lagen O. 1/1, 1/2 und [l gerastet wird und die Anzeigen des Geräts beobachtet werden. Die Anzeigegenauig• keit soll den oben angegebenen technischen Bedingungen entsprechen. Der Oldruckanzeiger wird zusammen mit seinem Geber mit Hilfe einer Spezialvorrich• tung geprüft. An den in die Vorrichtung ge• schraubten Geber wird das Öl unter Druck ge• fördert, der von der Pumpe erzeugt und von Bild 276. Vorrichtung zur Prüfling des Kühlflüssigkeits• temperaturanzeigcrs am Motor: — Metallgefiiß; 2 — Geher des Temperaturanzeigers; ./ Einschalter•, 3— Quecksilber-Montrolltermorneter; 5— prüfender Temperaturanzeiger; — Akkumulato• renbatterie: 7 — Flüssigkeit: S — Heizelement den Geräts ermittelt. Auf dieselbe Weise lassen sieh auch die anderen Skalenstriche des 01- druckanzeiger.s kontrollieren. Die Prüfung des Wassertemperaturanzei- gers wird zusammen mit dem Geber mit Hilie einer Spezial vorrichtung (Bild 276) vorgenom- men, an der der Geber in einer Flüssigkeit, deren Temperatur mit einem Thermometer kontrollierbar ist. erwärmt wird. Das Thermo- meter' soll an der Vorrichtung möglichst nahe