Seite 2

@ azlk_de VORWORT Die vorliegende Anleitung ist ein Handbuch auf dem Gebiete der Instandsetzung unserer Kraftwagen und für die Arbeiter der Autodicnst- Slutionen, Reparaturwerkstätten und Autoverkehrsuniernellrnen bestimmt. In gewissem Maße kann die Anleitung auch für Herrentahrer und Kratt- wagenbesitzer von Nutzen sein. Die Anleitung enthält Ratschläge zum Feststellen von Müngeln in den Kraftwagen, und zu diesem Zwecke sind in bezug auf einzelne Bau- gruppen und Aggregate Tabellen mit dem Titel "Eventuelle Störungen" in der Anleitung dargelegt worden. Je nach der Art der Störungen Ratschläge erteilt, wie sie mittels bestilntnter Arbeitsgånge durch Nachstellung und Instandsetzung behoben werden können, Die in der vorliegenden Anleitung dargelegten Reparaturarbeiten beruhen hauptsächlich auf dem Ersetzen bzw. Auswechseln der verschlis- senen oder beschädigten Einzelteile. Empfehlungen zur Instandsetzung eon Bestandteilen des Kraftwagens werden nur in ausschließlichen Fil- len erteilt. Die Notwendigkeit der Auswechslung C'on Einzelteilen wird mit Hit- fe der Tabellen i' Höchstzulässige Verschleiße und Spiele" beslirnmt. Zu berücksichtigen ist der Umstand, da/' die Angaben über den höchstzuläs- sigen Verschleiß nur unnöihernde Bedeutung aufweisen können und sind deshalb nicht als einziges Kennzeichen ohne Beachtung des Verhallens der Einzelteile in der Baugruppe oder im Aggregat zu betrachten. In der Anleitung sind Angaben über Prüfstände und Vorrichtungen vorhanden. die zum Durch/ühren von Einstell-, Zusammenbau- und Aus- einandernahmearbeiten erforderlich sein können. Die Verwendung Prüfst/inden steigert immer die Güte der In- standsetzung und gilt in den meisten Füllen als unbedingte Vorausset- zung zur richtigen Durch/ührung der in der "Anleitung" vorgeschriebe- nen Arbeiten. Es ist empfehlenswert gleichzeitig mit der vorliegenden "Anleitung" auch das Handbuch "Spezielle IVerkzeuge und Vorrichtungen zur In- standsetzung der Kraftwagen zu verwenden.