Seite 300

@ azlk_de Bild 2Sl_ Instandsetzung beim Einsinken des oberen Teiles des Türrahmens mit der anderen Hand drückt man 'auf die Tür neben dem Türgriff. Dieser Arbeitsgang wird bei herabgelassener Glasscheibe ausgeführt, 6. Der obere Teil des Türrahmens rüttelt während der Fahrt auf schlechten Wegen oder bei heftigem Zuschlagen der Tiir. Wenn der un• tere Teil der Tür in bezug auf Karosserie richtig liegt. so läßt dieser :ilangel aur falsche Lage des Tiirrahlnens zum unteren Teil der schließen. d. h. der obere Teil des Türrahmens ist nach außen gebogen, was nach der Lage des Tiirrahmens in bezug alli mittleren Pfosten festgestellt werden kann. Dieser Mangel kann ohne Änderung der Lage der Tiirscharniere behoben werden- Zu diesem Zwecke muß man die Tür öffnen, die Fensterscheibe herablassen. das Knie gegen das Unterienster• Innenblech stützen mit den Händen den oberen Teil des Türrahmens zu sich biegen• 7. Der Zapfen des Türschlosses stößt auf den an der Karosserie angeordneten Schloß- schnäpper. Dieser Mangel läßt sich in der Re- gel durch das Einstellen der Schnäpperlage beheben. Die Türeinhängnng wird nur in dem Fall reguliert, Whenn durch die Einstellung des Schnäppers der obenerwähnte 'Mangel nicht be- hoben wird. Mängel an der Tiireinhängung können we. gen verformten Teile der Türen und der Karos• Serie anitreten, und zwar bei einem Uniall, durch Transportlasten sowie durch mangelhaf- ten Anzug oder Lockerung der Befestigungs- schrauben der Türscharniere. Aus diesem Grunde sind alle Schrauben auf Anzug zu prüfen. ehe (Ilan an das Regulieren herangeht. In manchen Fällen lassen sich die Mängel an der Türeinhängung gerade durch diesen unkomplizierten Arbeitsgang (Nach- ziehen) beseit igen. Durch Verschieben der Türscharniere zur Karosserie kann man die Tür senken. heben und nach außen oder innen bewegen (Bild 279). Deshalb empfiehlt es sich, die Einhängung der Tür an den Türscharnieren zu hegillnen. I deren Reguliermöglichkeiien erschöpft sind. da Inan zum Erreichen der unmittelbar an den Tü• reo befestigten Scharniere die Armlehne. Tiir• griffe, Grifle des Fensterhebers und Türverklei• dung abnehmen muß. Die Regulierung der Tür- einliängung Illit Hilfe der an der Tiir befestig• ten Scharniere (Bild 279) wird vorgenommen, wenn es notwendig ist, die Tür entweder vor- wärts oder rückwärts tu bewegen, zusätzlich anzuheben Oder herabzulassen. Nachstehend sind noch einige wichtige Rat- schläge zuni Regulieren der Türeinhängung an- geführt. l. Verschieben des oberen (oder unteren) Teils der Tiir nach innen (oder nach außen Bild 279). Zum Verschieben des oberen Teils der Tür nach innen oder nach außen der Karosserie sind alle Befestigungsschrauben ? und 6 Iler Till-scharniere mit Ausnahme einer Befesti• gungsschraube des unteren Scharniers 5 zu 10- ckern und die T Lir an der unteren hinteren Ecke anzuheben; danach eine Befestigungs- schraube 2 des oberen Scharniers I (beim Ver. schieben nach innen) anziehen oder Drücken auf die obere hintere Ecke (beim Ver- schieben nach außen) die Tür herablassen. Weiter die T tir vorsichtiz schließen und ihre Lage prüfen. Hat die Tür nicht die richtige Lage eingenonomen, so muß 'Ilan sie öffnen. die Beiestigungsschraube ? des Scharniers lockern. die Tür anheben oder herablassen, die Schraube anziehen. die Tiir schließen und cle- ren Lage erneut prüien. Dieser Arbeitsgang wird wiederholt, bis die Tür die nötige Lage einnimmt: danach alle Schrauben anziehen. Dieselben Arbeitsgänge werden am unteren Türscharnier ausgeführt, wenn es erforderlich ist, den unteren Teil der Tür nach innen oder außen zu bewegen. Eine Schraube des oberen Türseharniers bleibt dabei angezogen. 2, Verschieben der Tiir nach innen oder außen oder Verschieben des oberen Teils der Tür in einer Richtung und des unieren Teils in entgegengesetzter Richtung. In diesem Fall wird wie auch in den obigen Fällen zuerst der obere und darauf der untere Teil der Tl"lr reguliert. Es ist nicht empieh- lenswert, beide Teile der Tür gleichzeitig zu regulieren, weil sonst die Tür in der Höhe ver. schoben werden kann. 3. Verschieben der ganzen Tür nach oben oder unten.