zurück blätternweiter blättern

Seite 323

@ azikde den. Mit Verschieben des Werkzeugs am Um- iang der Verschußdichtung und mit Andriik- ken des Zierrahnlens setzt man zuerst dessen ersten Teil ein. Darauf werden die Verbin- [In ngsklanltnern auf den zweiten Teil des Zierrahmens mit dessen Enden bündig gesetzt, Nachdem der zweite 'Feil des Zierralunens ein- geseilt ist und die Verbindungsklatlltnern in die mittlere Lage geschoben sind, verbindet man beide Teile des Zierrahmens. Zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs empiiehlt es sich, vor dem Einsetzen des Zier• 25 a) Bild Spezialwerkzeug: Werkzeug Montieren der Zierrahmen der vorde- nnd hinteren Windschutz- scheibe; b — Werkzeug Montieren der Schlösser an der vorderen hinteren Wind- sehnt tscheibe rahmens die Aussparungen der Verschlußdich- tung. in die der Zierrahmen geführt werden perl abzuwischen. 8. Den Verschluß in der Aussparung der Verschlußdichtung anordnen. Dieser Arbeits- gang wird mit Hilfe eines Spezialwerkzeugs (Bild 305) ausgeführt. Zu beginnen ist am mit tleren Oberteil der Dichtung. wozu das Werkzeug selbst und das ins Werkzeug ge- steckte Ende des Verschlusses in die Ausspa- rung geführi wird. Mit Verschieben des Werk- zeugs wird der Verschluß am ganzen Umfang der Verschlußdichtnng angebracht. Vor dem Anbringen empfiehlt es sich. den Verschluß der Dichtung mit Glyzerin zu schmieren. Wenn kein Spezialwerkzeug vorhanden ist, wird die Aussparung mit einem Holzspatel vorsichtig auseinandergeschoben und der Ver- schluß eingeiiihrt. Das Auswechseln der Heckscheibe wird genauso vorgenotntnen, nur ist dabei der Um- stand zu beriicksicht'igen, daß die Heckscheibe mit einer elektrischen Heizeinrichtung ausge- rüstet ist, die an das Stromnetz des Kraftwa- gens angeschlossen wird. Deshalb sind vor Beginn der Arbeit die Klemme von der Akku- mulaiorenbatterie abzunehmen. die Masselei- tung und die Stromzuleitungen von den auf der Heckscheibe angeordneten Klemmen ab- zutrennen. Außerdem ist von den hinteren Ständern die Verkleidung abzunehmen. die mittels Federklanunern befestigt wird. Nicht vergessen. daß beim Einbauen und Ausbauen der Windschutz- und der Heckschei- be Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind. um einer Verseht'] u' zung der Karosserieverklei- dung vorzubeugen. 60 Aus- und Einbau des Armaturenbretts Das Armaturenbrett des Kraftwagens ist abnehmbar und gegen Unfälle gesichert aus- geführt. Es besteht aus einem zusammenge- schweißten Metallgeriist I (Bild 306), das mit einem halbharten Plastikatiilm 2 verkleidet ist. Der Film ist mit einem halbharten Schaum- Polyurethanstoif vergossen. Das Armaturenbrett ist an der Karosserie an drei Stellen befestigt. Zum Ausbau des Armaturenbretts ist nach- stehende Reihenfolge erforderlich: l. Zwei Holzschrauben zum Befestigen des Gitters am Lautsprecher des Rundiunk- empfängers an das Armaturenbrett abschrau- ben und das Gitter abnehmen. 2. Die Mutter 3 zum Befestigen des Arma- turenbretts an die obere Tafel 5 des Vorder- teils abschrauben. 3. Zwei Schrauben 4 (rechts und links) zum Befestigen des Armaturenbrettes an den Querträger 6 des Vorderteils abschrauben. 4. Die inneren Zierleisten. die auf den Windschutzscheibenstindern mittels Holz• schrauben festgemacht sind. abnehmen. Da-