zurück blätternweiter blättern

Seite 62

@ azlk_de Vergaser 412—2101 Benennung 1.0 Durchmesser der im I lauptsystetn, Durchmesser der Luftdüsen im Hauptsystem. mm l) 'trehmesser der Kraft stoi idüse inl Leerlauisystem, rum Durchmesser der Luitdüse im Le- erlanisystem. Dilrchmesser der Kraitsioiidüse im Ubergangssystem. mm Durchmesser der Kraitstoifspardü• se. mm Durchmesser der Luitspardüse, D urclnnesser der Emulsionsspar• düse. mm Durchmesser der Auslattiöffnung des Zerstäubers der BeschleuniL gerpnrnpe, Durchmesser der Überlaufdüse der Beschleuniger pumpe. mm Durchmesser der All, trieb des Vakuumreglers der Vor. Zündung. mm Anordnung der Achse der ()finung Antrieb des V aktitnnreglers tiber der Kante der Drosselklappe, b) Vergaser K126H Düsendurchlaß sm*/min: • llanptkrafstoifdüse Hauptluitdüse Leerlauiluitdiise Kraitstnifdüse im Ober. im Cbergangs• system Durchmesser des Spardü• senzersteuber Einschaltung der Spardü- se bei der Offnung der Drosselklappe der ersten Kammer atti den Winkel. urchmesser des Lift- trichter 1,20 1.40 l.so 0.50 Kammer 1 85 310±6 75 21 Tabelle 1.28 1,90 o.co 1,50 1.70 250 230 75 10 25- 23 • Der Düsendurchlaß wird duk•ll die Wassermenge 'in ermittelt, die in I min bei Druck nnd +20- C durch die Düse strömt. 62 — die Benzinleitung. das Rohr des Vaku- umreglers der Vorziindung, die Welle zum Steuern der Drosselklappe, das Seil zum Sietl- ern der Luftklappe und die Anwärmungs- sehliiuehe des Vergasers ausbauen; — vier Muttern zur Befestigung des Ver• gasers am Einlaßrohrilansch lösen und Verga- ser absetzen. Der Einbau des Vergasers geschieht in um• gekehrter Reihenfolge. Dabei ist auf reine Ober- fläche des Vergaserilansches lind unversehrte Papierbeilagen zu achten. Beschädigte Beilagen sind auszuwechseln. Nach dem Einbau des Vergasers ist folgen- des erforderlich: — Einstellung der Drosselklappenbetäii. gung priiien und nötigenfalls nachstellen; — Motorlauf (im warmen Zustand) prüfen und nötigenfalls Vergaser laut Betriebsanlei- tung einstellen. Aus. und Einbau des Vergasers K126H unterscheidet sieh prinzipiell nicht von dem Aus lind Einbau des Vergasers 412—2101. Auseinader- und Zusammenbau des Vergasers 412—2101 Der Auseinanderbatl des Vergasers ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen: Verschlußschraube des Siebfilters los- schrauben und Filter heraussetzen; die teleskopische Zugstange für den An- trieb der Luftklappe abtrennen; — die Befestigungsschrauben des oberen und mittleren Vergaserteils losschrauben, den oberen Teil und die Dichtungsbeilage abneh- men; die Schwimmerachsc herausnehmen und den Schwimmer abnehmen; — Nadelventil herausnehmen. Nadelventil- körper ausschrauben: Hauptluftdiisen ausschrauben; Kraftstoffleitungsschraube für Zerstäu- bergehäuse abschrauben; Zerstäubergehäuse und Dichtbeila en absetzen. — die die kchsen der Luft- und der Dros- selklappe verbindende Zugstange entsplinten; — zwei Schrauben zur Beiestigung des Vergaser-Unterteils am Mittelteil abschrauben. Vergaser-Unterteil trennen; Stellschraube der Leerlaufeinrichtung aus Mischkammer des Vergasers ausschrauben. Die eizelnen Teile von der Mischkammer sind durch die neuen unersetzbar, darum ehmp- iiehlt man nicht, die, Mischkammer zu zerlegen. Alle auseinandergebauten Vergaserteile sind gründlich in Benzin zu waschen. Sind reichilche Harzablagerungen an den Teilen vorhanden, so