zurück blätternweiter blättern

Seite 107

@ azlk_de Auseinanderbau der Kupplungswelle Arbeitsfolge beim Auseinanderbau der Kupplungswelle: l. Sperring des Kupplungswellenlagers mit Spezialzange abziehen. beim Abziehen des Rin- ges mit I lilie der Zange ist dessen übermäßige Verformung zu vertneiden. denn sonst der Ring an Elastizität einbiist und kann nicht wieder- holt benutzt werden. Steht keine Abziehvorrich- tung zur Veriügung, so kann der Sperring mit zwei Schraubenziehern abgezogen werden. 2. Kupplungswellenlager herabpressen, wo- zu eine Handpresse und ein Dorn zu benutzen 3. Druckring von Getriebekupplungswelle unter Benutzung der Spezialzange mit Vor- spriingen zum Spreizen des Ringes abziehen. Steht keine Zange zur Verfügung, so kann der Ring Vom Lager mit Hilfe eines Schraubenzie- hers abgezogen werden. 4. Druckring mit Hilfe einer Ahle abnehmen und sowohl die Druckscheibe als aucll die Na- dein des vorderen Hauptwellenlagers aus der Sitzstelle der Kupplungswelle herausnehmen. Auseinanderbau der Getriebehauptwelle und des Verlängerungsstiickes Arbeitsfolge beim Auseinanderbau der Ge- triebehauptwelle und des Verlängerungsstük• kes: Bild 94. Zange zum Montieren und Abmontieren geschlitzter Ringe: a) äußerer; b) innerer 14 2 3 5 6 7 Bild 95. Lösen bzw. Festziehen der Endmutter der Haupt- Welle: I — Mutter; 2— Momentenschraubenschlüssel•. — Siche• rungsscheibe; 4 — Federwheibe: 5— llanptwelle; 6— Ver- längerungsstück; 7 — [lülse