zurück blätternweiter blättern

Seite 229

azlk_de Bild 224. des Druckreglers trieb der I linterrudbremsen; 2— Gegenmiltter; ±chraube•. 4 — Belastungsieder 3 — Einstell- nimal sein (nur der Fahrer). Die Bremsung ist bei eincr Geschwindigkeit von 50—60 km/h vorzunehmen, die Vergrößerung der Kraftauf- wandes auf das Bretnspedal muß dabei all- mählich erfolgen. Sobald die Vorderräder abge- bremst sind. ist die weitere Vergrößerung des Kraftaufwandes auf das Bremspedal zu unter- brechen. Die Tatsache, daß dic Hinterräder nicht ab- gehrenlst werden. zeugt davon, daß der Druck- regler einwandfrei wirkt. Das Ausbauen des Druckreglers Das Ausbauen des Druckreglers ist in nach- stehender Reihenfolge vorzunehmen: l. Den Ständer 6 (Bild 205) von der Be- lastungsfcder des Kragarms am Hinterachsträ• gor abtrennen. Zu diesem Zwecke die Mutter abschrauben, die Federscheibe abnehmen und die Achse des unteren Gelenkes aus dem Loch im Kragarm herausziehen. 2. Die Rohrleitunzen abtrennen. 3, Das Kissen des Hintersitzes abnehmen. 4, Den Druckregler ausbauen. Zu diesem Zweckc dic drei Muttern abschrauben, die den Kragarm des Reglers iesthalten. Diesen Arbeits- gang müssen zwei Personen ausführen. Auseinander- und Zusammenbau sowie Einstellung des Druckreglers Der Auseinanderbau des Druckreglers ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen: l. Die Schraube 20 zum Festhalten der der ausschrauben, den Anschlagstift 21 hera- usnehmen und das Ende der Belastungsieder freigeben. 2. Die Achse 22 und den Druckhebel 4 he- rausziehen. Eine Änderung der Lage der Ein- stellschraube beim Auseinanderbauen des Druckreglers ist nicht empfehlenswert. 3. Die Schutzhülle 5 abnehlnen. 4. Die Hülse 18 zum Festmachen des Reg- lergehiiuses ausschrauben. 5. Die Rückholieder 17 und die Federscheihe 16 herausnehmen. G. Den Kolben mit der Hülse aus dem Ge• häuse durch Ziehen des Kolbenschaites 25 aus- bauen. 7. Die Anpreßfeder 13 von der Hiilse 14 ab- nehmen und die Kugel 12 aus der Aussparung der Hülse herausnehmen. Zum Auseinanderbauen des Steuerungske• gels ist die Arretierscheibe 9 abzunehmen. Das Herausziehen des Kolbens aus der llül. se ist nur zum Ersetzen von defekten Einzeltei- len vorzunehmen, die zu dieser Baugruppe ge- hören. ebenso zum Ersetzen der Kolbenman- schelte. Wenn das Kugelventil nicht genügend druckdicht ist, muß die Aussparung durch leichte Hammerschläge fiber einen Dorn und mittels der Kugel aufgekugelt werden. Nach dem Ersetzen der defekten Einzelteile ist der Zusammenbau in umgekehrter Reihen- folge vorzunehmen. Beim Zusammenbau sind sämtliche Einzelteile mit irischer Bremsflüssig- keit (siehe Anlage 2) gründlich zu schmieren. Die Einsatzfähigkeit des zusammengebau- ten Druckreglers kann auf einem Spezialstand geprüft werden. Der Druck der Flüssigkeit am Ausgang aus dem am Spezialstand angeordneten Druckreg• 1er muß ungefähr die Hälfte des Druckes am Eingang betragen. Indem der zugeiührte Druck in einer bestimmten Höhe aufrechterhal• ten wird, ist die Belastungsieder I allmählich zu drücken. Der Druck am Ausgang wird zu steigen anfangen, und dies zeugt von einem einwandfreien Wirken des Druckreglers. Das Prüfen des Druckreglers darf nur mit irischer Bremsflüssigkeit (siehe Anlage 2) vorgenom- men werden. Der geprüfte Druckregler ist in den Kraft- wagen einzubauen. Dabei sind die oben be- schriebenen Arbeitsgänge in umgekehrter Rei- heniolge vorzunehmen. Nach dem Einbau des Reglers in den Kraftwagen ist die Bremsflüs- sigkeit durch die Bremsanlage durchzupumpen. Das Einstel len des Druckreglers ist auf einem waagerechten Straßenabschnitt mit har- 1er trockener Decke vorzunehmen. Der Kraftwagen ist bis zur Geschwindig- keil 50—60 km/h anlaufen zu lassen. Danach ist er durch allmähliches Vergrößern des Kraftaufwandes auf das Bremspedal bis zum Abstellen der Räder abzubremsen. Ein außer- halb des Kraftwagens stehender Beobachter 29