zurück blätternweiter blättern

Seite 199

azlk_de der Mit Hand feststellbares Heißwerden der Nabe bei der Fahrt Folg e Zu stark angezogene Lager Nabenlager einregulieren Ausstoßen von Schmierstoff an Außenkappe der Nabe Zu starker Anzug der Lager und Heißlaufen der Nabe Zu viel Schmierstoii in Nabe Nabenlager einregulieren Schmierstoffmenge bis Normwert verringern Stellenweise erschwertes Durchdrehen der frei aufgehängten Nabe Verkantung der Lager beim Zusammenbau Zusammenbau Wiederholen Ausstoßen von Schmierstoff durch Dichtung. infolgedessen verschmierte Bremsbeläge der Vorderräder Abgenutzte Arbeitskani€' der Dichtung Dichiung oder Dichtungsfeder unelastisch geworden Dichtung ersetzen Anschlagring auswechseln Verschieid des Anschlagrings Lockerung am Sitzdurchmesser Herausfallen der Nabenkappe Kappe mit Kegeldorn aufweiten Geräusch in Nabe beim Durchdrehen in irei hängender Lage Angefressene Rollen und I.alliilåcherl der Lager Lager ersetzen Radialspiel an Nabe Verschleiß der Sitziliehen Lager an Achsschenkelzapien Achsschenkelhalier des Vorderrads auswechseln Vorderradauihängung Axialspiel an Nabe über 0.12 mm Zn schwacher Anzug der l.a er beim Einstellen Oder teil- weiser Verschleiß der Lauiiläåen an den Lagern Aus- und Auseinanderbau der Nabe Erforderliche und Vorrichtun- gen: Schraubenschlüssel Kombinations- Zwange, Schraubenzieher, Abziehvorrichtung 9680—1283 zum Auspressen der äußeren La- gerringe, die Dorne 9480—1880 und 9480—1881 zum Einpressen der Lagerringe und der Stopf- buchse. Der Aus- und Auseinand der Nabe ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen: l. Das Rad und die Bremstrommel abmon- Die Nabenlager einregulieren, nöligcnialls die Lager ersetzen fieren. Zum Abmontieren der Bremstrommel können ihre Befest igungsschrauben benutzt werden, wie dies im Abschnitt "Hintere Brems- einrichtungen" dargelegt ist. 2. Die Mutter entsplinten und abschrauben, die Nabe vom Zapfen herunternehmen. Beim I lerunternehmen der Nabe ist äußerste Vorsicht geboten, da der innere Ring des Innenlagers vom Zapfen mittels der Stopibuchse hinunter- geschoben wird und bei unvorsichtiger Hand- habung kann eine Beschädigung der Siopi- buchse erfolgen. 199