Seite 180

azlk_de jih'i'g Bild 179. Diagramm der Prüfung des Stoßdämpfers lln• mittelbar am Kraftwagen aufgrund der Größe der ScilWlngungsamplitude Amplitude "A' • Weniger als 30 der Stoßdämpfer ist intakt Amplitude • 'B" mehr als 30 mm: der Stoßdämpfer ist defekt gutem Zustand. wenn die Zahl der Kreislauf- hälften kleiner ist (Bild 1801)), muß der Stoß- dämpfer instandgesetzt werden. Bei Nichtvorhandensein von Spezialständen kann eine annähernde Abschätzung des Zustan- des der Stoßdämpfer auf folgende Weise vor- genommen werden: Der Kraftwagen ist der Reihe nach an sei- nen vier Ecken zu schaukeln (zwecks Ein- schätzung eines jeden der vier Stoßdämpfer), indem dabei mit der Hand die Kante des Flü- gels gedrückt wird. Die Amplitude der Schauckelung muß un- gefähr 30 mm betragen. Bei Unterbrechung der Schauckelung, wenn sich der Kraftwagen in der unteren Lage befindet, ist die Zahl der Abdämpfungsschwingungen zu zählen. Wenn diese Zahl höchstens einem einzigen Kreislauf entspricht (Bild 180131), so ist der Stoßdämpfer in gutem Zustand. wenn mehr (beispielsweise zwei Kreisläufen. Bild 180B2), ist eine Instand- setzung des Stoßdämpfers erforderlich. Prüfung der Stoßdämpfer auf einem Spezial- stand Die Abschätzung des Zustandes der aus dem Kraftwagen ausgebauten Stoßdämpfer kann auf einem Spezialstand vorgenommen werden, der ein Dehnen und Zusammendrücken der Stoßdämpfer mit einer bestimmten Geschwin- digkeit vollführt und die dabei im Stoßdämpfer auitretenden Kräfte festhält. Die Größen dieser Kräfte sind in den tech- nischen Daten angegeben. die ungefähre Form des Diagramms intakter Stoßdämpfer ist in Bild 181 a und b dargestellt. Geringere Kräfte im Vergleich zu den im Diagramm angegebe- nen oder Abweichungen von der Form des Dia- gramms (Bild 181b) zeugen davon, daß der betreffende Stoßdämpfer auseinandergebaut und instandgesetzt werden muß. Tale} 2' Ursache der Stö ung Etwaige Störungen an Stoßdämpfern Entweichen von Flüssigkeit aus Stoßdämpfer Behebi.mg der Störung Schwacher Anzug der Behillerrnutter Bescbidig!e oder abgenutzte Gummidichtung der Kolben- stange des Behälters ist beschädigt oder stark gewellt Beschädigte Kolbenstange, tiefe Riefen und Druckstellen an ihrer Oberfläche Behälterruutter nachziehen Gummidichtung der Kolbenstange ersetzen Dichtung des Behälters auswechseln Kolbenstange ersetzen