zurück blätternweiter blättern

Seite 43

@ azlk_de Ausbröckelungen und in das Lagermetall ein- gepreßte Fremdkörper (Beimengungen) auf- weist: b) dunkle Farbe des Lagermetalls ist kein Anzeichen für eine fehlerhafte Lagerschale; c) sämtliche für die weitere Verwendung eeigneten Schalen müssen geradebiegbare nden haben. die in der Aufnahmesielle (im Zylinderblock, in den Lagerdeckeln und im Pleuel) ein Übermaß bilden. Das vorhandene Ubermaß der Schale sichert die erforderliche Wärmeableitung von der Schale zur Aufnah- mestelle durch das bessere Anliegen der Scha• le an der Bettfliiche. Schalen. die kein Uber- maß in der Aufnahmestelle aufweisen, sind aus- zu wechseln; d) die zulässigen Radialspiele in den La- gern der Kurbelwelle sind in Tafel 3 angege• ben. Das Lagerspiel wird durch Errechnung der Difierenz der bei der Messung der Aufnahme- bohrung mit eingelegten Schalen (der Deckel muß mit erforderlicher Kraft angezogen sein, siehe Tafel 2) und der Wellenzapfen erhaltenen Werte bestimmt. Das erforderliche Lagerradialspiel läßt sich bei der Uberholung des Motors manchmal ohne Nachschleifen der Wellenzapien, nähtnlich nur durch Anwendung neuer Schalen von Normal- maß erreichen. In allen anderen Fällen erhält man die erforderlichen Spiele durch Schleifen der Lagerzapien und Benutzung von Repara- turschalen entsprechenden Maßes. Zum Aus- wechseln der verschlissenen und beschädigten Schalen liefere man als Ersatzteile Normal- und vier Reparaturschalen. Die Reparaturscha• len unterscheiden sich von den Normalschalen durch Verminderung des Inncndurchmessers um 0,254; 0,508: 0,762 und 1,016 mm. (Tafel 5). Zum Einlegen dieser Schalen müssen die Kur- bclwellenzapien um den entsprechenden Wert nachgeschliffen werden. Zum Ersetzen der Lagerschalen werden Lagerschalensitze hergestellt. und zwar in Mengen. die für einen Motor erforderlich sind. Wenn die Kurbelwelle schon auf maximale Ver- minderung nachgeschliffen war, und die Ver- wendung der Reparaturabmessungen aufwei• senden Lagerschalen die Erzielung der erfor- derlichen Spiele in den Lagern nicht sichert, ist eine neue Kurbelwelle mit Lagerschalen, die Nennabmessungen aufweisen, erforderlich. Für diesen Fall wird der Ersatzteil 412—1000107, bestehend aus einer Kurbelwelle und einem Satz Pleuel- und Kurbellagerschalen von nor- malern Maß geliefert. Die diinnwindigen Wech- selschalen für die Pleuel- und Kurbellager der Kurbelwelle werden Illit hoher Genauigkeit geiertigt. Das erforderliche Radialspiel am La- ger wird nur durch Einhaltung der vorschrifts- mäßigen Durchmesser der Kurbelwellenzapfen beim Schleifen erzielt. Deshalb werden bei Instandsetzung des Mo• tors die Lagerschalen durch neue ohne irgend- welche Einspannung und nur paarweise ersetzt. Das Auswechseln nur einer Schale aus einem Paar ist unzulässig. Aus dem Gesagten folgt gleichfalls, daß es zur Gewinnung des eriorder- lichen Radialspiels am Lager streng verboten ist, die Stoßflächen an den Lagerschalen bzw. an den Lagerdeckeln zu ieilen oder schaben, Weißmetall an den Stoßflächen der genannten. Teile aufzulöten oder Beilagen zwischen der Lagerschale und der Aufnahmestelle einzule- gen. Dic Nichtbeachtung dieser Anweisungen ve- rursachi eine falsche geometrische Form der Lager, schlechte Wärmeableitung und schnelles Unbrauchbarwerden der Lagerschalen. Aber Reparaturlagerschalensätze für die Kurbelwelle scha 412-1000102.P 412-1000102-bP 412-1000102.BP 112-1000102-rp 412-1000102.JIP der Pleuel '112-100010,1.P 412-1000104.fiP 412-1000104.BP 412. Icootc.l.rp 412-1C00104-11P Rep•ratutvermln• Standardmaß um O , 254 kleinen u 111 0 , 508 klei 0,762 kleinen um 1,016 kleiner! ver. Vere ver• ver• Schalendleke, mm '2.089—2.ot€3 2,216-2.210 dem nicht erforderlich 59, 71V..59.7Cfi 51.758—51.739 59 ,lö2 51 59,211—59,198 .231 50.996—50.877 Tafel 5 der Schalen. St. 10 10 10 10 10 8 43