zurück blätternweiter blättern

Seite 204

@ azlk_de Bild 199. Schematische Darstellung zur / — Druckregler in der Hydraulikeinrichtung der Hin- terradbremse; 2 — Hebel des llandantriebs der Bremse; 3— Seil für die Elandbet.iti der Bremse: 4— Aus. gleicher der Seile der I land etiitignng der Bremse; 5— Zwischenhebel für die Handbetiitigung der Bremse; 6— Bremspedal; 7 — Sauglnftservoeinrichtllng der Bremse; S— llauptzylinder der Brelnse; 9— Signaleinricht ung des Ilydranlikantriebs der Bremsen; JO— Bügel der vor, deren Bretnse links: — Schild der Vorderradbremse: kreisen verbunden sind. Die erste Kammer A (Bild 201) steuert die großen Zylinder der vor- deren Scheibenbremsen, die zweite Kammer B steuert die hinteren Bremsen und die kleinen Zylinder der vorderen Scheibenbremsen. Zum Hauptzylinder gehört der Behälter 28. dessen innerer Hohlraum mittels einer Zwi- schenwand in zwei Abteilungen unterteilt ist. Jede Abteilung speist eine von den Kammern des [lauptzylilldeß. Um etwaigen Fällen einen übermäßigen Steigerung des Druckes infolge der Temperatur der Fliissigkeit in den Bremsstromkreisen vor- zubeugen, ist jede Kammer mit dem Speisungs- behählter über die Kompensationsöffnungen C verbunden. Während der Betriebsbewegungen der Kol- ben werden die Kompensationsöffnungen mit- tels des Arbeitskanten der Manschetten ge- schlossen. dic Druckzonen werden vom Speise- behälter abgetrennt es beginnt nun das I dinausfördern der Bremsflüssigkeit. Mechanische Saugluitservoeinrichtung Die mechanische Saugluftservoeinrichtung ist zwischen der Pedalbaugruppe und dem Ha- Anordnung der Bremsanlagenbaugruppen: 12 — Scheibe der Vorderradbremse; 13— Bügel der Vor. derradbretnse rechts; L/ — Bie Samer langer Schlauch der Bremsen; 15 — biegsamer Schlauch der Vor. derradbremse; 16 — Seil für den Handantrieb der Hin- terradbremse; 17 — Bremsenleiste mit Friktionsbelag• 18— Schild der hinteren Bremse; 19— l-linterer Brems• radzylinder: 20 — Spreithebel der Handbremse: 21 — Abstandsleiste der Bremsbacken uptzylinder der Bremse angeordnet. Sie erzeugt beim Bremsen durch den Unterdruck im Saug- rohr des Motors eine zusätzliche Krail am Stößel 16 des Kolbens im Hauptzylinder, die der vorn Pedal herrührenden Kraft verhältnis- gleich ist. Das Gehäuse der Saugluftservoeinrichtung besteht aus dem Tragkörper 4 und dem Deckel l. die untereinander mittels des Verbindungs- ringes 2 verbunden sind. Dieses Gehäuse ist in zwei Kammern mittels des Membrankolbens un- terteilt. der seinerseits aus dem Stahlsektoren 7. die durch eine Gummiblende 3 abgedichtet sind. Auf dem Deckel des Gehäuses ist das Rückschlagventil 25 angeordnet, das den Hohl• raum unter dem Deckel mit dem Schlauch ver- bindet, der zum Saugrohr des Motors läuft. und der ein Hineingeraten des Benzingemisches in die Servoeinrichtung verhindert _ Das Rücke schlagventil bewirkt das Beibehalten des Un- terdruckes in der Servoeinrichtung beim Sill. ken des Unterdruckes im Saugrohr des Motors. In der vorderen Kammer, die mit dem Rück- schlagventil versehen ist, wird ein ständiger Unterdruck aufrechterhalten. Der Unterdruck- grad in der hinteren Kammer wird mittels einer Ventileinrichlung geregelt. Diese Ventil-