Seite 14

@ azik_de Die Geschwindigkeit d2s Fahrzeugs nach folgender Formel ermittelt: • S (km/h) Hierin bedeuten: wird T — die Zeit (in see•) zum Zurücklegen der Meßstrecke von I km S— I km der Meßstrecke. Die Zeit für I km von Stand aus mit auf- einanderfolgendem Schalten der Gänge wird bei den gleichen Priifbedingungen (Wärmezustand des Motors, Last im Wagen u. a.) ermittelt wie im vorhergehenden Fall, wobei das Fahrzeug die Meßstrecke von I km zurücklegt. Der Wa• gen wird (mit entsprechender Übung des Fah- rers für eine derartige Prüfung) mit energi• schem Treten auf das Fahrpedal beschleunigt, Die Gänge werden schnell geschaltet. sobald man im l. Gang 30 km/h, im 2. Gang 50 km/h und int a. Gang 85 km/h erreicht. Erzielt man bei der Prüfung des Kraitwa• gens eine l•löchstgesehwindigkeit von mindes• tens 140 km/h und eine Zeit von höchstens 40 sec für I km vom Stand aus, so ist die Lei- stung des Motors völlig zufriedenstellend, und der Motor ist für weiteren Betrieb brauchbar. Liegt bei fehlerfreiem technischen Zustand des Fahrwerks die Höchstgeschwindigkeit um 15% niedriger als der Normalwert und 10 . 25% die Zeit für I km vorn Stand aus um 20 . höher. so weist dies auf ungenügende Leistung des Motors hin. Man hat dann den Motor gründlicher auf seinen Zustand zu prüfen und die Ursachen des Leistungsabfalls festzustellen. Prüfung des Motors auf Sparsamkeit Der Benzinverbrauch im Betrieb ist eine Kenngröße zur Beurteilung des allgemeinen technischen Zustands des Kraftwagens. Der Ben:zinverbrauch im Betrieb ist weitge- hend abhängig von Straßverhältnissen, Klima. Fahrbedingungen (Geschwindigkeit, Belastung, Länge und Häufigkeit der Fahrten) sowie vom In diesem Zusamtnenhang Können des Fahrers. ist nicht der Betriebsverbrauch, sondern der Kontrollverbrauch von Benzin als objektiver Kennwert für den technischen Zustand des Mo- tors zu betrachten (bei fehlerfreiem Zustand der anderen Triebwerke des Wagens). Dieser Kon- trollverbrauch wird bei Kontrollfahrten des technisch einwandfreien Fahrzeugs mit Vollast, 80 km/h Fahrgeschwindigkeit und mit 40 . 5 km langen und ebenen Strecke auf einer 3. einer trockenen Asphaltchaussee ermittelt. Da- bei wird der Benzin aus einem speziell arn Wa- gen angebrachten Meßgefäß zum Vergaser ge- leitet. Der Benzinverbrauch wird bei Fahrten des Kraftwagens in zwei entgegengesetzten Richtungen gemessen, und zwar erst. nachdem der normale Wärmezustand des Motors voll. ständig eingetreten ist. Sollte der Kontrollverbrauch im Kraftwa- gen mit der Karosserie • 'Sedan" 8,8 Liter/ 100 km nicht übersteigen, so zeugt dies davon, daß der Motor intakt ist. In den Kraftwagen mit den Karosserien "Universal" und "Furgon" dari der Kontrollverbrauch entsprechend höchstens 9,0 und Liter nicht übersteigen. Prüfung des Ölverbrauchs Eins der wichtigsten Kennzeichen für die Notwendigkeit, die Kolbenringe auszu wechseln und im weiteren eine Generalüberholung des Motors vorzunehmen. ist der Ölverbauch im Betrieb (ohne Entweichen von Öl). Im Lauf der Betriebsdauer des Motors, vom Einlauien an bis zum erstmaligen Auswechseln der Kolbenringe, bleibt der Ölverbrauch nicht konstant. Er fällt während der Einlaufzeit all- miilllich und wird gewöhnlich nach einer Fahr- strecke von 2000 . 3000 km, manchmal auch . 8000 stabil. Dabei liegt der nach 5000 Ölverbrauch nicht höher als 80 g/ 100kn1 bei beständigen Geschwindigkeit von einer 80 km/h. Werden 60000 . 80000 km erreicht. so beginnt der Ölverbrauch allmählich zu stei- gen. Der Motor hat Reparatur nötig, wenn der Ölverbrauch 200 km übersteigt. In die- sem Fall hat Inan in der Regel die abgenutzten Kompressions- und Olabstreiiringe der Kolben durch neue zu ersetzen, und zwar vorwiegend mit Normmaß. Der Ölverbrauch im Betrieb je 100 km wird nach folgender Forinel ermittelt: g— wobei: Ql — in Kurbelgehäuse eingefülltes Öl, g; — aus Kurbelgehäuse abgelassenes 01, g; Q3 — zwischen Ölwechsel nachgefülltes Frisch- Z —Fahrstrecke zwischen zwei Ölwechseln, kur. Wie aus der Formel hervorgeht, wird der Ölverbrauch gewichtsmäßig für einen längeren der der Fahrstrecke Zeitabschnitt bestilnnlt, 4000 km zwischen zwei Ölwechseln entspricht. Um Meßfehler zu vermeiden, soll die Öltempe- ratur vor dem Ablassen aus dem Kurbelgehäuse