zurück blätternweiter blättern

Seite 15

@ azlk_de mindestens 600 C betragen. Um restloses Ablau• ien des Öls aus dem Kurbelgehäuse sicherzu- stellen. hat man mindestens 10 Minuten zu warten. Ist der ölverbrauch für eine kürzere Zeits- spanne zu bestimmen, so kann man die Fahr- strecke auf (mindestens) 200 km beschränken, bei gleichmäßigem Fahren mit 50 . 60 km/h Geschwindigkeit. Prüfen der Kompression in Motorzylindern Die Prüfunz der Kompression (Druck zum Schluß (les Verdichtungstaktes) in den Motor- zylindern erfolgt mit dem Verdichtungsmesser. Vor dem Messen hat man das Ventilspiel zu prüfen uml nötigenfalls nachzustellen (siehe "Einstellung des Spiels zwischen den Stirn- flächen der Endstücke und den Ventilschai- ten"). Danach läßt man den Motor bis 80 900 C Kühlflüssigkeitstemperatur warmlaufen, schra- ubt alle Zündkerzen aus und macht die Luft- klappe und die Drosselklappe ganz auf. Danach steckt man das Gummimundstiick des Verdich- tungsmessers in die Zündkerzenbohrung des ersten Zylinders, preßt das Mundstück dicht an den Rand der Bohrung und dreht die Kurbel- welle des Motors so lange mil dem Anlasser durch, bis der Druck im Zylinder nicht weiter steigt. Um richtige Angaben des Verdichtungs- messers zu erzielen. soll die Kurbelwelle des Motors mit 180 . 200 U/min oder mehr um- laufen, jedoch mit höchstens 350 U/min. Zu diesen! Zwecke ist der Anlasser zu verwenden, wobei die Batterie gänzlich geladen sein muß. Auf dieselbe Weise ist die Kornpressi011 in den restlichen Zylindern der Reihe nach zu priifen. Der Druck soll mindestens 10 kg/cm2 betra• gen und dari in den einzelnen Zylindern höch- Kompression in den einzelnen Zylindern ist möglicherweise die Folge von undichtem Anlie• gen der Ventile an den Ventilsilzen, Beschädi- gung der Zylinderkopfdichtung sowie Bruch oder Abbrand der Kolbenringe. Niedrigere Korn- pression in allen Zylindern deutet auf Ver- schleiß der Kolbenringe hin. Um die Ursache ungenügender Korn ression iestzustellen, gibt man 20 25 cm reines Motorenöl in den Zylillder mit zu niedriger Kompression und mißt sie nochmals. Höhere Angaben des Verdichtungsmessers weisen in diesem Fall eher auf fehlerhafte Kolbenringe hin. Bleibt der Kompressionswert unverändert, so hat man mit undichtem Anliegen der Ventil- teller an den Ventilsitzen oder mit Beschädi- gung der Zylinderkopfdichtung zu rechnen. Die Ursache ungenügender Kompression läßt sich gleichfalls mit Zufuhr von Druckluft in den Zylinder aufklären, in dem der Kolben vorher in OT des Verdielltungstaktes gebracht wird. Zu diesem Zweck nimmt man das Gum- Inimundstück vom Verdichtungsmesser ab und schließt den Kompressorschlauch an diesem an, steckt das Mundstück in die Zündkerzenboh• rung des Zvlinders und leitet Druckluit mit 3 kg/ém2 Druck in den Zvlinder. Um ein 2. Dtirchdrehen der Motorkurbelwélle zu verhüten, schaltet man den höchsten Gang des Wechsel- gertriebes ein und bremst das Fahrzeug mit der Handbremse ab. Entweichen von Luft durch den Vergaser weist aui Undichtheit des Einlaßventils und durch den Schalldäntpicr aui Undichtheit des Auslaßventils hin. Bei Beschädigung der Zylin- derkopfdichtung treten Luftblasen durch die Einfüllöffnung des Kühlers oder in den benach- barten Zylinder, was sich mit einem bezeich- nenden Zischgeräusch merken läßt. Zustandsprüfung des Motors auf Grund von Geräusch und Klopfen Auf Grund von Geräuschen kann man bei bestimmter Ubung den technischen Zustand des Motors beurteilen. Mit Abhören lassen sich zu großes Spiel an Paßteilen, zufälliger Bruch und schließlich auch gelockerte Verbindungsteile einzelner Baugruppen feststellen. 5 Bild Abhörzonen Gcrüusch und Ktopien im Motor 15