zurück blätternweiter blättern

Seite 53

@ azik_de Kipphebelachsen prüfen: nötigenfalls sind fell- (siehe "Zustands- lerhafte Teile zu ersetzen; prüfung der Ventilkipphebel und deren Ach- sen) b) Kipphebe: entsprechend den beim Ausei- nanderbau aufgetragenen laufenden Nummern und Kipphebelachsen entsprechend der einge• prägten Bezeichnung (Bild 46) einsetzen; c) vor den Aufsetzen der Kipphebel ani die Achsen die Bohrungen in den Kipphebel mit Graphitfett schmieren. Zustandsprüfung der Ventilkipphebel und deren Achsen Vor der Prilinng der Kipphebel und Kipphe- belachsen auf Verschleiß sind sämtliche Teile gründlich in Benzin zu waschen und mit sau- berem Lappen trockenzuwischen. Der Kipphe- bel wird nach Innendurchmesser der' Bohrung und nach Größe der Stufe an der Zylinderfläche des Kipphebellagers geprüft. Die Kipphebelach• se wird nach dem Außendurchrnesser geprüft. Der zulässige Verschleiß der Bohrung im Kipp- hebel und der Kipphebelachse ist in Tafel 3 angeführt. An der Zylinderflächc des Kipphe- hellagers ist ein Verschleiß von nicht über 0.05 mm (Tiefe der Nut in der Mitte) zulässig. Achsen und Kipphebel. deren Verschleiß den zulässigen Wert iibersteigt. durch neue zu er- setzen. Zustandspriiiung und Instandsetzung der Steuerkette Die Steuerkette sichert auf Grund ihrer Ver• schleißiestigkeit den normalen Motorenbetrieb iiir einen Fahrweg von 125 000 km (bis Gene- raliiberholung). Deshalb ist die Kette nur beim Auseinanderbatl des Steuertriebes für die Ge• neraliiberholung auf ihren Zustand zu prüfen. Die Prüfung der Kette geschieht wie folgt: a) Kette gründlich in Benzin waschen und mit sauberelll Lappen trockenwischen; h' alle Rollen der Keite besichtigen und Be• schädigungen offenbaren; c) ein Kettenglied Init Hilfe eines speziellen Abziehers (Bild 47) entkuppeln. l.iinge der mit einem Kraftaufwand von kg gestreckten Ket- te Inessen. Das Ende einer 50 Schritt langen Kette darf eine Linge von nicht iiber 480 turn haben. Hat die Kette größere Länge als angegeben. so ist sie beim Zusantlllenhatl durch neue zu ersetzen. Bei der Instandsetzung der Kette müssen die zersprungenen und ausgebröckelten Rollen durch Auswechselung ganzer mit dem Abzieher zu entfernender Glieder ersetzt wer- Bild "7. Abzieher für Steuerkettenglieder den. Die neuen Glieder können durch Einpres. sen von Bolzen in die Wangen bzw. mit Hille von speziellen Schlössern Illit der Kette gekup• pelt werden. Vor dem Einbau am Motor muß die neue bzw. instandgesetzte Kette unbedingt durch Tauchen in Motorenöl geschmiert werden. Zustandsprüfung der Steuenvelle Die Steuerwelle ist nach gründlichelll Wa• schen und Trockenwischen zu besichtigen und auf Lagerzapiendurchmesser und Nockenhub- höhe zu priiien. Bei der äußeren Besichtigung wird die Welle auf etwaige Kratzer an der Oberfläche der Nocken, Lager zapfen und des Exzenters geprüft. Werden Kratzer an den Nocken festgestellt. ist die Welle für den wei- teren Betrieb unbrauchbar. Die Steuerwelle des Motors Modell '112 ist aus Grauguß gefertigt und besitzt abgeschreckte Hartgllßnocketl. Im Paar mit dem llartgußkipphebellager und dem Nocken sichert Ilie Steuerwelle einen zuverläs- sigen Dauerbetrieb des Motors. Jedoch kann eine solche Welle nicht durch Nacllschleiicn in- standgesetzt werden. da eine Verringerung der Lager za pfendllrchmesser den Einbau von spe• ziellen Buchsen im Zylinderkopf erfordert. rend das Nachschleifen der Nocken die Tiefe der abgeschreckten Schicht vermindert und so- mit die Hirte der Nockeniliche herabsetzt. Solche Nitcken sind dann nicht mehr brauchbar. Die zulässigen Verschleißwerte sind in Taiel 3 angegeben. Uberstcigen die Spiele der Welle den zulässigen Wert, so ist sie zu ersetzen. Einstellen des Ventilspiels Das Einstellen des Ventilspiels wird nur am kalten Motor vorgenommen. (l. h. bei einer Kühlwassertemperatnr von 15 bis 250 C. Das Spiel zyischen den Ventilschaitköpien und den Ventilschäitcn soll iiir den Einlaßven- til und iiir den Auslaßventil 0.15 mm betragen. 53