zurück blätternweiter blättern

Seite 31

@ azkde einstimmen, und ob die Richtung des Pfeils am Kolbenboden den Vorsprüngen am Pleuelschaft und am Pleueldeckel entspricht (siehe Bild 21). Aus- und Einbau der Kurbelwelle Der Ausbau der Kurbelwelle aus dem Zy- linderblock hat bei vorher abmontiertem Zvlin- derkopf, Ölwanne. oberem und unterem Stéuer- räderdeckel, Steuerkette, Deckel der hinteren Stopfbuchse und Zylinderbuchse mit Kolben und Pleuel zu geschehen. Arbeitsfolge: a) Befestigungsmuttern der Deckel aller fünf Kurbelwellenlager lösen und die Deckel zusammen mit den Schalen und Druckringen des mittleren Deckels abheben; b) Kurbelwelle und Schalen aus dem Zy- linderblock herausnehmen. Der Einbau der Kurbelwelle ist in umge- kehrter Reihenfolge vorzunehmen. Hierbei ist es erioröi•rlich: a) vor dem Einlegen der Kurbelwelle in den Zylinderblock sind die mit Motorenöl ge- schmierten Schalen einzulegen; b) Welle einzulegen und Deckel mit Scha- len, die ebenfalls mit Motorenöl geschmiert sein müssen, anzubringen. Beim Anbringen der Deckel ist strengstens die Übereinstimmung mit der an jedelll Deckel eingeprägten Nummer zu beachten. Die Zählung ist von der vorderen Stirnfläche des Zylinderblocks zu führen, wohin die scharfen Teile der Flächen mit den einge- prägten laufenden Nummern an den Deckeln zu richten sind: c) beim Anbringen des mittleren Deckels ist es erforderlich, in die Stirneindrehungen mit Motorenöl geschmierte Tragringe einzubrin- gen; d) Deckelbefestigungsmuttern der Kurbel- wellenlager mit einem Moment von 11,0 bis 12,0 mkg unter Zullilfenahme des Momenten- schlüssels festzuziehen; e) prüfen, ob sich die Kurbelwelle in den Kurbelwellenlagern leicht durchdrehen läßt, Aus- und Einbau der Steuerkette Die Sieuerkette wird aus einem Motor aus- gebaut, aus dem vorhergehend der Zylinder- kopfdeckel sowie der obere und der untere Steuerräderdeckel schon ausgebaut wurden. Der Ausbau geschieht in nachstehender Reihenfolge: vier Befestigungsschrauben des getriebenen Steuerrades entkontern, Steuerrad mit Kette vom Zentrierteil der Steuerwelle ab- ziehen, wobei das Kettenrad der Spannvorrich- tung von der Kette zurückzudrücken ist. Der Einbau des Kettensteueririebs ist in nachstehender Reihenfolge Vorzu nehmen: a) Kurbelwelle derart drehen, daß der Kob ben des ersten Zylinders in die obere Totpunkt- lage kommt: b) Steuerwelle an dem mit den Ventilen und Steuerwelle zusammengebauten Zylinder- kopf derart anordnen. daß die Strichmarke am Steuerwellen flansch mit der Angußmittc an dem vorderen Lager des Zylinderkopfes zusam- menfällt (Bild 17); Um eine Beschädigung der Ventile zu ver- meiden, ist es strengstens verboten, die Steuer- welle oder die Kurbelwelle ohne eingehängte Kette durchzudrehen; d) Kettenrad der Spannvorrichtung zurück• drücken, Kette um den getriebenen und den treibenden Steuerrad legen. getriebenes Steuer- rad auf die Steuerwelle aufsetzen, wobei der ziehende Kettenstrang nicht durchhängen darf; e) Kette mit Kettenrad der Spannvorrich- tung vorspannen und durch geringfügiges Drehen der Steuerwelle den ziehenden Ketten- strang endgültig spannen. ohne die Lage der Kurbelwelle zu ändern. Hierbei darf die Strich- marke am Flansch der Steuerwelle nicht vom Anguß der vorderen Lagerung der Steuerwel- le am Zylinderblockkopf abweichen; f) oberen Steuerräderdeckel mit Plunger, Feder und Andruckleiste zusammenbauen und mit Sicherungsbolzen sichern. Das Herausragen des Plungers aus dem Deckelzylinder ist unzu- lässig (siehe Bild 28); Anordnüng es oberen block g) unieren Steuerräderdeckel an der vorde- ren Stirnseite des Zylinderblocks anbringen und Befestigungsmuttern festziehen; h) oberen Steuerräderdeckel an der Stirn- fläche des Zylinderkopfes anbringen, wobei man 31