Seite 79

Den kegelförmigen Federring 2 (Bild 69) mit der konkaven Seite zur Druckfeder hin gerichtet einbauen und mit dem Flansch der zentralen Hülse I bedecken, wobei letztere in die Öffnung der Druchkfeder hineinzuschieben Bild 69. Anordnung der mittleren Befestigungshülse des Anilagerslützzapiens tind des Federringes: / — mittlere Hülse; 2 — Federkegelring 4. Die Körnerführung I in den Tragkörper (Bild 70) der Vorrichtung bis zum äußersten einschrauben und dabei die zentrale Hülse 2 an die Stirnfläche des Fußlagerflansehes bis zum Anschlag anpressen. 5. Die zentrale Hülse 2 (Bild 71) mittels des Körners I die Nut an der inneren Fläche des Fußlagers 5 an sechs gleichmäßig längs des Umfanges angeordneten Stellen einkörnern. Bild 70. Montage der Vorrichtung zum Einkörnen der mittleren Itilse beim Zusammenbau: — Führung Durchführen der Körnung; 2 mitt• lere I Ifilse Beim Einkörnern muß der Körner mit der Waa- gerechten möglichst genau einen 300 — Winkel bilden (siehe Bild 71). Der flache Teil des Kör• ners muß sich dabei auf die Bühne der Führung stützen. 5 2 5 Bild 71. Das Einkörnen der mittleren Hülse heim zu. sammenbau: I — Körner; 2— mittlere Hülse; 3 — Federring; 4 — Membranfeder; 5 — Attila erstützzapien: 6 — Festsetz• Ausbau, Zerlegung und Zusammenbau der Kupplungsausrückgabel Zum Ausbau der Kupplungsausrückgabel ist das Kupplungsgehäuse abzusetzen. Die Arbeits- folge für den Ausbau und Zerlegung der Kupp- lungsausriickgabel ist folgende (Bild 57): l. Fünf Befestigungsschrauhen 29 des [„ji- tungsleitbleches lösen und Leitblech 27 entfer- nen. 2. Die Schrauben 23 zur Befestigung des Kragarmes der Gabel 19 an das Kupplungsge- häuse ausschrauben. den Kragarm mitsamt der Gabel abnehmen, das Gabelendc aus der im Gehäuse festgemachten Kotschutzhülle 24 he• rausziehen. 3. Die zum Festmachen des Lagers mitsamt seinem Gehäuse an die Gabel dienenden Vere bindungsglieder 8 um 1800 rings um die Zap- fen des Lagergehäuscs schwenken und das La• ger ausbauen. Die Achse 18 der Gabel ist im Kragarm un• beweglich und wird auf diesem dank der Rän- delung festgehalten, die auf einem der Achsen- 79