Seite 55

@ azlk_de druckkrait mit der Schraube einzustellen ist, Nach endgültigem Zusammenbau der Olpumpe ist diese auf einem Spezialstand zu prüfen. Als Arbeitsflüssigkeit ist Prüfstand Öl der Mar- ke .,.ll•• für schnellauiende Einrichtungen (Velo. eite) nach l-OCT 1840—51 bei einer Tempera- tur von 200—220 C zu verwenden. Bei einer Pumpendrehzahl von 250 U/min und bei ge- schlossener Ausgangsöifnung soll der durch die Pumpe erzeugte Flüssigkeitsdruck nicht unter kp/cm2 liegen. ZUSTANDSPRUFUNG DER ÖLPUMPEN- UND DER VERTEILERANTRIEBSTEILE (SIEHE "AUS- UND EINBAU DES ÖLPUMPEN. UND DES ZÜNDVERTEILERANTRIEBS") Nach dem Ausbau sind folgende Teile auf ihren Zustand zu prüfen: a) den Zahnverschleiß an dem getriebenen Antriebsrad; b) das Spiel zwischen der Druckscheibe und der Gehäusestirnfläclle; c) das Radialspiel zwischen der Gehäuse- bohrung und der Antriebswelle. Der Zahnprofilverschleiß wird. durch Mes• sung der Zahndieke mit einem Zahnmesser be- stimmt. Bei einem Zahnverschleit', von über 0.15 mm gegenüber Iler ursprünglichen Dicke ist das Zahnrad durch eine neue zu ersetzen. Das zum weiteren Betrieb zulässige Spiel zwischen der Stirnfläche und der Druckscheibe darf nicht über 0,25 nun betragen. Das zulässige Radialspiel der Bohrung für die Antriebswelle ist in Tafel 3 angegeben. Prüfung des Hauptstromölfilters Der Filiereinsatz des Hauptstromölfilters soll nach einem Fahrtweg von 4000 km ausge- wechselt werden. Der Filtereinsaiz selbst un- terliegt keiner Durchspülung und Instandset- zung. Beim Auswechseln des Einsatzes ist jedesmal erforderlich. die Gummidichtringe des Filtereinsatzes selbst und die Gummidichtung des Filtergehäuses auszuwechseln. Besonders sorgfältig ist das Sicherheitsventil des Haupt- stromfilters zu prüfen. Dazu ist das Ventilge• häuse aus dem Filterdeckel herauszuschrauben und auseinanderzubauen, indem die Körnung nachschabt. Bei großem Verschleiß der Ventil- kugel ist diese auszuwechseln. Das zusatllmengebaute Ventil ist auf einem Spezialstand aui Dichtheit und auf Öffnungs- Inotnen: zu prüfen. Bei der Prüfung wird 01 der Marke .,JI" für schnellaufende Einrichtun- gen (Velocite) nach rOCT 1840—51 bei einer Temperatur von 200 C verwendet. Das Ventil soll sich bei einem Druck von 0,94- H- kp/ern2 öffnen. Bei offenem Ventil soll das Öl in einem ununterbrochenen Strahl ausflie- ßen, während bei geschlossenem Ventil das Durchdringen nur einzelner Tropfen zulässig ist. Die Prüfung des Ventils ist besonders sorg- fältig durchzuführen. da undichtes Ventil un- gereinigtes Öl am Filter vorbei in die Schmier• anlage des Motors durchlassen kann. Nach der Prüfung des Ventils ist zum Verhüten eines Herausschraubens desselben das Gewinde an zwei Stellen anzukörnen. INSTANDSETZUNG DER KUHL-ANLAGE Aus- und Einbau des Kühlers Der Ausbau des Kühlers ist wie folgt vor- zunehmen (Bild 49): a) den Hahn der Heizung am Einlaßrohr öffnen. die Ablaßstopfen aus dem Kühler und aus dem Motorblock herausschrauben und die Kühlflüssigkeit aus der Kühlanlage abfließen lassen: b) Spannsehellen entfernen, Zu- und Ableit- schläuche von den Kühlerstutzen losmachen; c) zwei Befestigungsmuttern und zwei Be- festigungsschrauben des Kühlers lösen und Kühler nach oben herausnehmen, Der Einbau des Kühlers erfolgt in umge- kehrter Reihenfolge. Aus- und Einbau der Wasserpumpe Der Ausbau der Wasserpumpe geschieht wie folgt: a) Kühlflüssigkeit aus der Kühlanlage ab- lassen; b) Kühler ausbauen; c) Beiestigungsmuttern der Lichtmaschine am Halter entkontern und lösen; d) Befestigungsschraube der Lichtmaschi- nenpratze an der Stelleiste lösen; e) Lichtmaschine zum Zylinderblock schie- ben und Liifterantriebsriemen abnehmen; i) Befestigungsschrauben lösen und Lüfter absetzen; g) vier Befestigungsmuttern der Pumpe an dem unteren Steuerräderdeckel lösen und Purn- pe absetzen. Der Einbau der 'Wasserpumpe geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Hierbei ist der Zu, 55