zurück blätternweiter blättern

Seite 167

Bild Einb,u in die der polyäthslenzerau Die Reiheniolge der zum Aus, bauen der Feder oben er Auseinanderbau ist in nachstehender I Den mittleren Teil der Feder in einen Schraubstock einspannen. dessen Backen nicht gehärtet sind. Zur Beachtung. Ein Abschrauben der Mutter von der mittleren Schraube der Feder, ohne daß diese in einen Schraubstock spannt wird, dari nicht vorgenommen werden, da den beim Zusammenbauen der Feder eine Vorspannung verliehen wird, die beim Abschrauben der Mutter in jähes Gerade- richten dieser Blätter und auch eine Verletzung des Arbeitenden bewirken kann. 2„ Die Federklammern 22 auibiegen. 3. Die Mutter von der mittleren Schraube abschrauben und durch Lockerung des Schraub• stockcs die Federblätter freilassen. Das Zusanltnenl•auen Feder ist in urn- gekehrter Reiher,iolge vorzunehmen. Beim Zusammenbauen empfiehlt sich die Verwendung eines 200 mm langen Stabes mit dem Durchmesser 8 der in das für die mittlere Schraube in den Federb'.ättern be- stimmte Loch hineinzustecken ist, Beim Zusam- menpressen der Feder im Schraubstocke sichert der erwähnte Stab das 1 'hereinstimmeti der Federbliitter in bezug auf das für die mittlere Schraube bestimmte Loch. Danach kann statt des Stabes die mittlere Schraube vom Haupt- blatt ausgehend hineingesteckt und iestgezo- gen. die Feder dagegen kann aus dem Schraub- stock herausgenolntnc•n werden. Das Einbiegen der Federklammern ist mit, tels eines Hammers vorzunehmen. Ausbau des hinteren Stoßdämpfers und Auswechslung der Gummibüchsen Arbeitsiolge: I. Den Wagen über einer Grube aufstellen oder aufbocken, 2. Splint (Bild 167 j der Mutter am BOI- gen der unteren Staßd.impierbeiestigung ent- ehrauben. Scheibe 30 und fernen. Mutter 1 Einbauring des Stoddiimplers vom Bolten der Federbügelauflagc I/ ahnehmen. 3, Mutter '5 der oberen Stoßdämpferbefesti• gong abschrauben. Federscheibe we nehmen. Schraube 26 herausnehmen und Stoidåmpier 18 absetzen. Halter vom Stoßditnpier trennerv Abstandshülse 29 und alle vier Guwnmi- büchsen 28 aus oberem und unterem Einhauring sorgfältig des Stoßdämpfers herausnehmen. sichtpnifen und abgenutzte Teile ersetzen Der Einbau des am Kraftwa- gen geschieht in umgekehrter Reiheniolgc% Zur Beachtung. Beim Ausbauen und Einbauen des Stoßdämpfers ist zum Vorbeugen eines Verbiegens seiner Kolbenstange das un- tere Ende des Stoßdätnpiers keinesfalls mehr nach rückwärts zurückzuführen als dies für dessen Abnahme vom Bolzen der lasche erforderlich ist. MODERNISIERTE HINTERRADAUFHÄNGUNG DES KRAFTWAGENS VOM MODELL 2140 Art der TECHNISCHE DATEN HetRln und Fedem mit Vor der der I -edel.