zurück blätternweiter blättern

Seite 82

@ azlk_de rungen in den Halterwangen treiben. Dann Kupplungspedal 15 aus der Öffnung im Pedal- kragarm 10 herausnehmen und von Pedalnabe die Rückholfeder 21 abnehmen. 8. Aus Kupplungspedalnabe die beiden „Kunststoffbuchsen 19 nehmen und von der Pe- dalfläche den Gummibelag 22 entfernen. 3 2 9. Deckel 3 des Speisebehälters (Bild 74) losschrauben und Sieb 2 herausnehmen. Gibt es im Behälter einen Rest von Arbeitsflüssigkeit so ist diese ganz abzulassen. Hauptzylinder in 2 Bild 75. Herausschraubung des Stutzens zum Festmq• chen des Hauptzylinderbehiilters mittels eines • • schraubenziehers: I — Spezial'éhraubenzieher; 2 — Hauptzylinder 82 einem Parallelschraubstock bzw. in einer Spe- Zialvorrichtung einspannen und mit einem Spe- zialschraubenzieher (Bild 75) den Stutzen 4 (Bild 74) zur Befestigung des Behälters am Hauptzylindergehäuse ausschrauben. danach Behälterkörper 1 und Dichtung 5 des Stutzens wegnehmen. 8 9 Bild 74. Hauptkupplungszylinder: I — Behiilterkörper; 2 — Behaltersieb; 3 — Behiilterdeckel; — B eh.iltersiut• Zen: 5 — Dichtung Zum Behältersiut• 6 — Befestigungsstiftschranbe Zen; des Haupizylinders; 7— Schutzkappe; S— KolbenstöBel: 9— Gegenmutter; 'O — StöBelkopi; 11— Sperring; 12— Druckscheibeq — re Kolben- dichtmanscheite; — Kolben; Kolben ventil; 16 — innere Dichiman. scheite zum I I aupizylindeG 17 _ Haupttylindergehiinse: 18 — Rückhol- ieder; 19 — Dichtung zum Hauptty• lindersgutzen; 20— Hauptzylinder- stutzen 10. Schutzkappe 7 von der Eindrehung am Hauptzylindergehåuse fortnehmen und am Stö- ßel 8 entlang schieben. 11. Feststellring 11 (siehe Bild 74) der Druckscheibe 12 mit Hilfe einer Rundzange (Bild 76) nehmen, dann Stößel 8 mit Druck- scheibe aus dem Zylinder nehmen. Ferner Stößel aus dem Schlitz der Druck- scheibe '2 ziehen und Gummischutzkappe vom Stößel absetzen. 12. Kolben 14 mit Manschette 13, Kolbenven- til 15, innere Dichtmanschette 16, Rückholfeder 18 des Kolbens mit Druckschale aus dem Ge- häuse 17 des Hauptzylinders nehmen. 13. Äußere Dichtmanschette 13 vorsichtig vom Kolben abziehen. Es empfiehlt sich nicht beim Zerlegen ein Abschrauben des Stutzens 20 des Hauptzylin- ders, der eine Stirnfläche desselben schließt, da beim nachfolgenden Wiedereinsehrauben, zum Sichern der erforderlichen Dichtheit. die Dich- tungseinlage 19 aus Aluminium unbedingt wie- der ersetzt werden muß, ebenso werden zum Festziehen des Stutzens ein beträchtlicher Kraftaufwand und eine spezielle Haltevorrich- tung für den Zylinder erforderlich sein. Des- gleichen ist es ratsam aueh die Stiftsehrauben 6 zum» Befestigen des Hauptzylinders ohne be•