Seite 246

azlk_de ert wird. Deshalb weisen die Kontakte prak- tiscll keinen VersclJleiß bzw. Abbrand im Be- trieb auf. Die Einrichtung zum Schutz des Transistors gegen Kurzschlüsse im Erregerwicklungskreis (Bild 235) besteht aus dem elektromagnetischen Relais P3 (Schutzrelais) und der Trenndiode 4, die zum Verhüten eines Fehlansprechens des Schutzrelais dient. Die Kontakte des Schutzre- lais liegen über die Trenndiode senkreCht an den Kontakten des Spannungsreglers. Prüfung des Reglerschalters am Kraftwagen Beim Nichtvorhandensein von Ladestrorn wird das Prüfen der Intaktheit des Reglerschal- ters durch ein kurzzeiliges Kurzschließen (für 1—2 sec) der Klemmen "UI"' und "B3" des Regerschalters vorgenommen. Wenn dabei der Zeiger des Ladestromampe• remeters nicht stark ausschlägt und beim Kurz- schließen dieser Klemmen keine Funken zu ver• zeichnen sind, so zeugt dies davon, daß die Licl•tmaschine defekt ist ("Etwaige wesentlich- ste Störungen an der Lichtmaschine und ihre Behebtrng") • Wenn der Zeiger des Ladesiromampereme• ters nicht stark aussehlä+t, aber beim Kurz- schluß der Klemmen "113' und "11]" des Reg lerschalters ein starker Lichtbogen zu sehen ist, so zeugt dies davon, daß das Relais zum Schutz des Transistors gegen Kurzschlüsse in- folge eines Kurzschlusses im Wicklungskreis der Lichtmaschinenerregung angesprochen hat. Wenn der Zeiger des Ladestromampereme• ters bei kurzzeitigem Kurzschluß der Klemmen 2 6 Bild 236. Schaltbild zum Einschalten der Geräte bei der Prü• fung des Spannungsreglers: — Regterschalter; 2 — Akkumulatorenbaiterie; 3— Regelwi- derstand: 4— Amperemeter; 5 — Lichtmaschine; 6— Voltmeter 246 "133" und "111" des Relersehalters stark aus- schlägt, dann ist eine der möglichen Ursachen des Ladestromausfalls entweder das willkürli• che Ansprechen des Relais zum Schutz des Transistors oder eine Verstimmung des Span- nungsreglers (zu niedrige Regelspannung) bzw. ein innerer Drahtbruch im Reglerschalter. Zum Beheben des willkürlichen Ansprechens des Schutzrelais ist die Ankerfeder in diesem Relais entsprechend zu spannen, d. h. die erior• derliehe Federspannung einzustellen. Bei zu niedriger elektrischer Regelspannung ist der Spannungsregler mit Hilfe eines Volt- meters nacålzustellen (siehe unten den Ab- schnitt "Einstellung des Reglerschalters"). Prüfung der Kennwerte des Reglerschalters Das Prüfen des Spannungsreglers empfiehlt sich auf einem Spezialstand vorzunehmen. Der Reglerschalter kann auch 'direkt arn Wagen geprüft werden. Folgende Geräte sind zum Prüfen erforder• lieh: Gleichstromvoltmeter mit einer Skala bis 20+30 V und einem Teilungswert von 0,1 bis 0,2 V; Gleichstromamperemeter mit einer Skala bis 30 (zweiseitige Skala mit Nulltei• lung in der Mitte) und einetn Teilungswert von I A. Die Prüfschaliung für den Spannungsreg• 1er ist in Bild 236 dargestellt. Die Regelspannung 6 wird an dem zwischen den Klemmen „B3" und „Masse" des Regler- schalters geschalteten Voltmeter agbelesen. Hierbei erhöht man die Drehzahl der Lichtma• schine auf 3000±150 U/min und stellt mittels w 2 83 Bild 237. Schaltbild zum Einschalten der Geräte bei Prüfung und Einstellung des Schutzrelais: I — Akkumulatorenbatterie: 2 — Reglerschalter•. Ampermeter: 4 — Regelwiderstand