Seite 209

azlk_de Handantrieb der Bremse Der Handantrieb der Bremse erfolgt auf mechanische Weise und wirkt auf die Brems- klötze 17 (Bild 199) der Hinterräder. Der Hebel 2 des Bremsenantriebs befindet sich innerhalb der Karrosseric auf dem Fußbodentunnel. Der Hebel ist über das Vorderseil 3 mit dem Zwischenhebel 5 verbunden. Vom Zwischenhe• hel aus erfolgt liber den Ausgleicher 4 die Ver- bindung niittels der Seile 16 mit den Lösungs- hebel 20. die auf die Bremsklotze der hinteren Bretnsen einwirken. Bestimmung des technischen Zustandes der Bremseinrichtung Eine technisch intakte Bremseinrichtung sichert ein gleichmäßiges Abbremsen des Kraft. wagens. Beim Bremsen während des Fahrens mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h aui einem waagerechten Straßenabschnitt mit tro• ckener Betondecke muß die Bremseinrichtung eine Verlangsamung von 8 m/s2 bei einem Kraftaufwand am Bremsenpedal von 30 hp bewirken. Der Arbeitshub des Pedals dari dabei 110 mm nicht übersteigen. Der Handantrieb der Bremseinrichtungen der Hinterräder muß dem Kraftwagen auf einem Abhang von mindestens 25 Prozent rückhalten. wobei die Verstellung des Handhe- bels um höchstens 8 Einschnappungen erfolgen darf. Zum Prüfen der Wirksamkeit der Bremsein- richtung werden Spezialsiände verwendet. 28 Wesentlichste Störungen im Wirken der Bremseinrichtung, ihre Ursachen und Behebung der StörunZ Behebung det Störung Zu großer Hub des Bremspedals Lecken der Bremsflüssigkeit aus der Bremseinrichtung Eindringen ven Luit in die Bremseinrichtung infolge Feh• lens der Bremsflüssigkeit im Ausgleichbehzilter des Haupt- bremstylinders Mangelhaftes Wirken der Manscheiiendichtungcn des Haupt- bremstylinders Falsch eingestellter Gesamtweg des Bremspedals Vergrößerung Spiels zwischen Bremsbacke und Brems- irgendeines Rads infolge verminderter Arbeitsi;i- Iligkcit der selbsttätigen Vorrichtung Die Ursache des Leckens feststellen, durch Auswechs- lung der beschädigten Einzelteile Oder durch ein Nach- ziehen der Schraubverbindungen beheben • Die Bremsflüssigkeit durch die Bremseinrichtung durch- pumpen Die Bremsflüssigkeit in den des H.'i• uptbremstylinders bis 7.tlrn normalen Höhenstand ein• gießen tind durch die Bremseinrichtung durchpumpen Den Bremshanptzylinder auseinanderbauen und die Ver• schleißten Einzelteile ersetzen Gesamtweg des Bremspedals in Mitte Fußplatte messen. Ist der Pedalweg bis zum Anschlag an den Boden kiir• Zer als 150+5 den Pedalweg "littels Beilagen schen Flansch des Haupthrerus4'linders und Schild des Karosserievorderteils nachstellen Bei abgenommenem Rad durch die größere Oiinung in der Bre:nsirolnmel die Bremsbacke finden. deren am Radbrernsz,ylinclerkolhen anliegende Backenkuppe sich beim Niedertreten und Freigeben des Pedals um mehr als 2 mm (an neuen Bremsen I.' 1.7 tnm) Ver• schiebt Bremstromrnel abnehmen. Durchmesser an mittlerem Teil messen sich vergewissern. daß der Fehler richtig Ist der Durchmesser kleiner als 229 ermitteli isi. so ist dies ein Zeichen verminderte Betriebsinhigkeit Zum Beheben des Leckens der Bremsflüssigkeit an den Anschlußstellen der bleZsamcn Schläuche an den Brem- Oder an der Anschlußstelle des T Stückes der Hinterachse ist das entgegengesetzte Endstiick des samen Idsen. die Mutter der Rohrleitung diesem Zwecke auszuschrauben und die Mutter zum Fesl- halten des biegsamen Schlauches Kragarm abzuschrauben. 139 209