zurück blätternweiter blättern

Seite 73

@ az'k_de Tafel 9 Höchstzulässiger Verschleiß an den wicht igsten Paßteilen von Kupplung und Ausrückbetätigung, 0,15 0,15 und der Keilnuten der Kupplungs• scheibe Kupplungsscheibenbelag Kupplungsausriickring Achse der K ltpplungs- ausrückgabel Achse des Kupplungspe• dals Kupplungspedalbüchse Kupplungsausrückgabel• büchse Bohrung des Hauptkl'pp• lungszylinders Kolben des Hauptkupp- 'ungszylinders Bohrung des Arbeitszy• linders Kolben des Arbeitstylin- ders In der Dicke bis I mm (flir jeden Belag) 5.0 0.25 0.06 0.12 0,06 o. 12 INSTANDSETZUNG DER KUPPLUNG Das Absetzen der Kupplung vom Schwungrad des Motors Das Absetzen der Kupplung vom Schwung- rad und ihre Zerlegung wird in nachstehen- der Reihenfolge vorgenommen: l. Schrauben zur Befestigung des Gelenk- Wellenilansches am. Flansch des Hinterachsan. triebsrades lösen und Gelenkwelle ausbauen, wobei die Gleitgabel vom I lauptwellensttnnpi und aus dem Verlängerungsstück des Getriebe- kastens 7,11 ziehen ist. Nach Ausbau der Gelenkwelle ist dafür zu sorgen. daß kein Öl aus dem Verlängerungs- stück entweicht. Dazu benutzt man am besten eine Einsatzgleitgabel. welche man anstelle der von der Gelenkwelle agbenommenen anbringt. Budi Bild 39. Rundzange zum Ein- und Aushau des Sperrings zum Befestigen des Kraittylinders im Kupplungsgehäuse 2. Schrauben zur Befestigung des Getriebe- kastens anl Kupplungsgehäuse lösen und Ge- triebekasten zusatnmen mit Verlängerungsstück absetzen (Reihenfolge der Arbeitkgänge beim Ausbau des Getriebekastens siehe weiter unten im Abschnitt "Ausbau des Wechselgetriebes aus dem Motor"). Beim Ausbau des Wechselgetriebes ist es unzulässig. daß die Masse dieses Getriebes von der Kupplungsscheibe getragen wird, weil dadurch diese ernstlich beschädigt werden kann. 3. Mittels einer Rundzange (Bild 59) ist der Arretierring 29 des Kraitzylinders 28 (Bild 60) herauszuziehen, danach ist der Zylinder aus der Bohrung im Anguß des Gehäuses in Vorwärtsrichtung auszubauen. Der Kra der verbleibt in hängender Stellung am Ver- bindungsrohr I des zur Kupplung gehörenden Hydraulikantriebs, 4. Die Schrauben 31 (siehe Bild 57) zum Festmachen des Kotschutzbleches 33 an das das Kupplungsgehäuse abschrauben und Schutzblech abnehmen. 5. Die Muttern 25 zum Beiestigen des An• lassers an den Zylinderblock abschrauben und den Anlasser von den Stiftschrauben 26 herun- ternehmen. 6. Haltering des Schalldämpfers und des hinteren Auspuffrohres losmachen und Motor nach hinten neigen. soviel dies die Vorderlager der Motorauihingung gestatten. 7. Altlttern zur Befestigung des Kupplungs- gehäuses am Zylinderblock unter Zuhilfenahme eines Spezialsieckschlüssels mit Bohrwinde lö- sen. wonach Kupplungsgehäuse nach hinten schieben und von den Paßstiiten und Befesti- gungsstiftschrauben am Zylinderblock abziehen. 8. Die Schrauben 10 zum Befestigen des Kupplungsgehäuses an das Schwungrad her- 73