zurück blätternweiter blättern

Seite 58

@ azkde In gewaschenen Lagern soll die Pumpen- welle beim Drehen von Hand hemmungslos lau- fen. Diejenigen Lager. die wiedereingebaut werden, sollen mit dem Spezialschmierfett "J13—31" laut rocr 5.575—70 in einer Menge von 3—3,5 g je Lager gefüllt werden. Der Zusammenbau der Pumpe ist in umge- kehrter Reihenfolge vorzunehmen. INSTANDSETZUNG DER KRAFTSTOFF- UND AUSPUFFANLAGE Ein Auseinaderbau der Kraftstoffpumpe kann bei Unterbrechung der Kraftstoiförderung aus folgenden Gründen erforderlich sein: ge- rissene Membran (Bild 51), undichte oder sonst beschädigte Ventile, geschwächte bzw. gebrochene Arbeitsfeder und abgenutzter bzw. klemmender Betätigungshebel. Die Demontage vom Zylinderkopf und der Auseinanderhau der Kraftstoffpumpe geschieht wie folgt: a) Rohrbandschellen aufbiegen und Kraft- stofileitungen abnehmen; b) spezielle Muttern zur Befestigung' der Kraftstoffpumpe am Zylinderkopf lösen und c) zwei Befestigungsschrauben des pendeckels lösen und Deckel abnehmen; d) sechs Schrauben herausdrehen und penkopf absetzen. Vor dem Absetzen des penkopies ist die gegenseitige Lage von Ptltll- Pum- Pum- Pum- Pumpe absetzen; 3 Bild 51. Kraftstoffpumpe: / — Kopfteil der Kraitstoiipurnpe, komplett; penmembrane. komplett; 3 — P [Impengelliiuse, 4 — Kraftstoff-Handiörderhebel. 59 komplett; penkopi und Pumpengehäuse anzuzeichnen, um beim nachiolgenden Zusammenbau die ursprün- gliche Lage der Zu- und Ableitschläuche gege- nüber dem Motor einzuhalten; e) Stange zum Flansch drücken. Stangen- ende außer Eingriff mit dem Hebel bringen und Membran aus dem Gehäuse herausnchtnen; i) feststellen. ob die Membran gerissen oder sonst beschädigt ist. Sind Mängel vorhanden. ist die Membran komplett auszuwechseln; g) Hebelachse mittels Dorn heraustreiben und Hebel aus dem Gehäuse nehmen; h) Hebelachse und Hebel sichtprüien. Ist merklicher Verschleiß vorhanden, so sind die betreffenden Teile durch neue zu ersetzen. i) Ventile der Kraftstoffpumpe mittels Dorn aus dem Kopi treiben; k) prüfen ob an Ventil, an der Vcniilplaiie und am Ventilgehäuse Beschädigungen vorhan- den sind, die den ordnungsgemäßen Ventilbe. trieb stören können. Werden irgendwelche Mängel festgestellt, so sind die fehlerhafte Tei- le durch neue zu ersetzen; l) Ventil federspannung prüfen; die Kraft der bis auf eine llöhe von 5,5 'nm zusammen- gepreßten Feder soll 15±2 g betragen: m) Zustand der Abdichtung für ilie Mem- branstange prüfen und nötigenfalls Dichtung ersetzen. Nach dem Auseinanderbau der Pumpe sind alle Teile gründlich in Benzin zu waschen. Be• sonders sorgfältig müssen das Siebfilter und der Pumpenkopi, an denen sich Benzinrück- stände ansammeln. zu waschen. Der Zusammenbau der Pumpe geschieht wie iolgt: a) Hebelfeder der Betätigungspumpe. Hebel selbst und Abstandsringe in den Gehäusesitz einsetzen und Achse einpressen: b) an den Endstücken der Ventilgehäuse alle Teile anbringen und Ventilgehäuse in den Kopfteil des Purnpengelläuses einpressen, wobei das Maß von mm (Bild 52) einzuhal• ten ist; e) Membran mit Stange in das Pumperlge- häuse einsetzen und Stangenende in die Hebel- gabel einführen: d) pumpenkopf am Pumpengehäuse anord• nen, wobei die beim Auseinanderbau gemach• ten Zeichen zusammenzubringen sind, und alle sechs Schrauben um eine Umdrehung ein- schrauben. e) mit dem rechten Daumen auf den Betä- tigungshebel driicken und Membran in die untere Endstellung bringen. Zwei entgegenge•