Seite 29

@ azlk_de die Zylinder/aufbuchse, da eine sich gedrehte Pleuelschraube die Zylinderluufflåche beschädi- gen kann (Bildung eines Lüngskraizers). Der Einbau der Laufbuehsen mit den Kolben und Pleueln geschieht in umgekehrter Reihen- folge. Hierbei ist folgendes erforderlich: a) Stirnflächen der Zylinderbohrungen gründlich von Fremdteilchen reinigen. die im Zvlindermantel verbleiben: b) Laufbuchsen mit Dichtungen, jedoch ohne Kolben in Zylinderblock einsetzen und das Vorstehen der Laufbuchsenstirnfläche an der oberen Zylinderblockiläche prüfen (Bild 23) . Dieser Wert soll zwischen 0,005 und 0,105 mm liegen. Die Prüfung ist vorzunehmen, nachdem man die Lauibuchse gegen den Zylinderblock mit einer Kraft von P = 5—7 kp gedrückt hat. Nötigenfalls sind Dichtungen von erforder• Eicher Stärke einzulegen; c) Nach der Prüfung der erwähnten Größe sind die Zylinderlaufbuchsen aus dem Block herauszuziehen, damit in diesen die Kolben— Pleuel—Gruppe eingebaut werden kann; l) Vor dem Einsetzen des Kolbens zusam• men mit Ringen und Pleuel sind die Kolbenrin- ge. der Kolbenschait und der Kolbenbolzen mit Motorenöl zu schmieren; e) Kolbenringe in den Kolbennuten derart versetzen. daß die Schlösser von benachbarten Ringen 1800 Abstand voneinander haben (Bild f) Kolbenringe vor dem Einbringen in die Zylinderlaufbuchse mit einem speziellen Zan- genring zusammenpressen und dafür sorgen, daß die Kolbenringe nicht verschoben werden 1200 Bild 24. Gegenseitige Anordnunz der Kolbenrin • Stöße Vor dem Einsetzen des Kolbens in die Lath- buchse und die gegenseitige Lage der Kolbenring- Schlösser erhalten bleibt; g) Kurbelwelle derart durchdrehen. daß der Kurbelzapfen in UT kommt: h) Prüfen, ob die Lagerschalen 'im Pleuel und im Pleuel deckel richtig liegen. diese mit Motorenöl schmieren. Zylinderlauibuchse in die Zylinderbohrung einsetzen. Kolben in die Laui- buchse treiben und Kurbellager am Kurbelwel- lenzapfen zusammenbauen. Beim Einbau der Zylinderlauibuchse darauf achten, daß der arn Kolbenboden eingeprägte Pfeil, die Vorspriinge am Pleuelkörper (Bild 25) und am Pleueldek- kel zum Kettensteuertrieb gerichtet sind; Bild 25, Gegenseitige Lage von Kolben Pleuel i) Pleuelrnut•tern gleichmäßig anziehen. Das endgültige Festziehen der Muttern ist mit einem Momentenschlüssel mit einem Moment von 5,5 bis mkg vorzunehmen; j) Prüfen. ob sich die Kurbelwelle' in den Lagern leicht durchdrehen läßt, wobei vorher die Zylinderlaufbuchsen gegen Längsverschie- bung mittels Leistenhalterungen zu sichern sind. 29