zurück blätternweiter blättern

Seite 276

azlk_de Für die Tauchkolben des Einschalters der Kontrollampe sind nachstehende Kennwerte vorgesehen (Größe A) Maximaler Hub. Einschaltmnruent, mm Minintale ireie Stellung, 13.45 Höhe bei der Belastung des Tauchkolbens 13,25 mit kp, Parallel mit den Kontakten des Einschal- ters 131<424 ist in der elektrischen Schaltung der Schalter BK409 (Bild 261) vorgesehen, 2 5 6 Bild 261. Schalter BK 4(Y9 der Kontrollampe der Brems- anlage: I — Kontakt mit Eleransiührungsklemrne; 2 — Kontakt. isolator; a— Schaltergohiiuse; 4 — Feder; 5— Führungs- hülse des Stiftes; 6— Stift mit Druckknopf der den Stromkreis der zur Bremsanlage ge• hörenden Kontrol lampe beim Einschalten der Handbremse schließt. Diese Lampe leuchtet 4 nur bei eingeschalteter Zündung auf. Das Auf- leuchten der Lampe beim Einschalten der Handbremse ist ein Kennzeichen für die In- taktheit der Kontrollampe selbst lind für ihre Tauglichkeit zum Wirken im Falle eines Sin- kens des Druckes in einem der Kreise der abgesonderten Bremsanlage. Beide Schalter verbinden beim Schließen der Kontakte eine der Klemmen der Kontrollampe mit der "Masse" der Karosserie. Der Einschalter der Notsignalisierung Der Einschalter BK12'2 (Bild 262) der Notsignalisierung dient zum Einschalten auf gleichzeitiges Wirken sämtlicher Fahrtrich- tungsanzeiger des Kraftwagens (an der linken und rechten Seite) in Blinkbetrieb. Dieser Einschalter ist als Schiebeschalter ausgeführt und mit zwei fixen Stellungen des Griffes I (EINGESCHALTET—ABGESCHAL- TET) versehen. Unter dem aus Kunststoff an- gefertigten roten Griff ist die Lampe 2 an- geordnet, die dem Fahrer den eingeschalteten Zustand der Notsignalisierung meldet. Bei der Prüfung der Richtigkeit der Um- Schaltungen, die mittels des Einschalters vor- genommen werden, ist das Schaltbild im Bild 262 zu benutzen. Zum Auswechseln einer verbrannten Sig• nallampe ist der aus Kunststoff gefertigte Griff abzuschrauben, die verbrannte Lampe durch 7 Bild 262. Schalter BK 422 der Notsignalisierung; I —Griff; 2 — Signallampe; 3— Gehäuse; 4 — Hülle 276