zurück blätternweiter blättern

Seite 210

azlk_de der Folge der selbsttätigen Vorrichtung. Um die Störung Zu be- seitigen genügt es. die Rückholfeder der Bremsbacken zu entspannen, indem man ein Ende der Feder in eine Bohrung 3 Ø neben ansteckt, Wenn die Betriebsfä- higkeit der selbsttätigen Vorrichtung nicht Wiederherge- stellt wird. so ist der geschlitzte Federring Z Jtsammen mit dem Kolben erneuern. Die Reihenfolge beim Er- setzen ist unten angegeben Willkürliches Abbremsen des Kraftwagens Falsche Einstellung der Sauglu[tservoeinrichtung Haftenbleiben des mittleren Ventils am Kolbengehättse der Servc,einrichtung Verschmutzung des Loches im Deckel des Ausgleichbehälicrs am i lauptzylinder Unvollständige Rückkehr des Bremspedals nach dem Bremsvorgang Anschwellen der Manschetten am llanptbrerns. Lind an den Radzylindern Verschmutzung der Ausgleichöfinung im Hauptbremszylin• Überlappung der Ausgleichöiinung mit der Kante der Man- scheite infolge eines unvollständigen Rückzuges des Kolgens bei völlig losgelassenem Pedal Die Servoeinrichtung nachstellen (siehe unten "Zilsant. und Einstellung der Saugluitservoeinriclltung") Die Einmlteile des mittleren Ventils mit Molybdändisul• fidpulver bearbeiten Das Loch säubern Das Bremspedal ausbauen, seine Achse von Schlnutz, Rost, Einbeulungen s.•i'lbern: die Grate von der Plaste- büchse in der Pedalöiinung entfernen. die Rückholieder des Pedals ersetzen Die Bremsflüssigkeit abfließen lassen und den ganzen Ilydraulikantrieb der Brernsanlage mit irischer Bretns• flüssigkeit durchspülen. die beschädigten Gutnmieinzel• teile ersetzen. Die Bremsanlage mit der enupiohlenen Bretnsilüs.sigkeit füllen Den Ausgleichhehälter und die Verbindungshülsen alls- bauen. Mit Weichem Draht Ø mm die Ausgleichöfi- nungen säubern Den Hauptbremszylinder auseinandernehmen. die Einzel- teile mit irischer Bremsflüssigkeit waschen. Den hauptzylinder zusanunenba und sich davon verge• Wissern. daß die Kolben energisch turückgehen und die Ausgleichöiinnngen freilassen Anwärmung der Bremstrommel am Vorderrad infolge eines willkürlichen Bremsvorganges Kein Spiel zwischen Bremsbacke und Bremstrommel. weil der Kolben des Radbremszylinders in bezug ani den Ring der seihsttiitigen Vorrichtung falsch eingestellt ist Rückholfeder der Bremsbacken abgeschwächt Oder gebrochen I niolge geschwollener Manschetten der Radbremstylinder kehren die Bremsbacken nicht in die Entbrernsstellung ruck Verkantung der Bremsbacken wegen falscher Lage der Tragstiitzen (Bild 174) und 27 (Bild 175) infolge ver- iormter Bremsschilde 8 (Bild und 5 Betätigungsseile der Handbremse übermäßig angezogen Falsche Einstellung der Exzenterachse des Spreizhebels llandbetåtigung der Hinterradbremsen Klemmen des Betitigungsseils der Handbremse im Füh• rungsrollr am Hinterrndbremsschild Bremst lind Brenlsbacke abnehmen. Den Kolben im Uhrzeigersinn in den Radbremszvlinder schrauben, bis Widerstand fühlbar ist. Kolben zusammen mit dem Ring der selbsttätigen Vorrichtung mit einem Aus- treiber aus Holz lind mit leichten Idalrlrnerschliigen tim 2 '2,5 in den Zylinder schieben. Anschließend den Uhrzeigersinn herausdrehen, Axialspiel des Kolbens in bezug den Ring der selbstt,itigen Vorrichtung erzielen. Bremsbacken und Bremstronutn•l wieder einset- Zen und sich nach kriiitigetn Niedertreten des Pedals liberteugen. daß die Bretnstrommc•l freien Umlauf hai Bremstrornrnel abnehmen und Feder erneuern Bremst rommel und Bremsbacken ausbauen und aus Radbremszylinflcr herausschrauben. Teile mit Alko• 1101 Oder frischer Bremsflüssigkeit sorgfältig Waschen und schadhafte Manschetten erneuern Bremstrommel und Bremsbacken abnehmen und Brems- schilde nebst Tragstützen richten. bis Bremsbacken in bezug Bremstromlnel parallel liegen Den Anzug der Belütigungsseile regeln Exzenternchse des Spreizhebcls llandbetåtigung an der betreffenden I linterradbremse Seile trennen und aus den Führungsrohren heransziehen, die letzteren reinigen und nach Abschmieren der Seile wieder zusammenbauen. Anschließend die Seile freie Beq•egung in den Rohren prüfen