zurück blätternweiter blättern

Seite 207

@ azlkde 5 Bild '20'2_ Bremseinric•htllng des vorderen Rades: I — Bügel; 2 — Scheibe; — Schild: — I.eiste: 5 Splint . die in den Gehäusen des Bii• sammengeiii gels vorgese sind und zwei unabhängige Betriebskreise bilden. Die Klötze 4 der Bremse sind aus Friktions- material hergestellt, das auf Stahlplatten ge• formt ist. und werden mittels zweier Splinten 5 festgehalten. Die Bauart des Bügels ermöglicht eine autotnatische Einstellung des Spiels zwischen dem Klotz und der Scheibe in dem Maße, in welchem der Verschleiß erfolgt. Zum Schutz der Arbeitsflachen der Scheibe an den Scheibenbremsen ist der Schild 3 vor • gesehen. der das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit verhindert und gleichzeitig eine genügende Abkühlung der Scheibe ermöglicht. Die Bremseinrichtungen der Hinterräder Die Bremseinrichiungen der Hinterräder sind mit Selbsteinstcllungsklötzen schwimmen- der Bauart bestückt. Die Bremsklötze 7 (Bild 203) werden durch einen hydraulischen Rad- zylinder 2 mit zwei Kolben angetrieben. In den 9 Bild 203. Bremseinrichtung des hinteren Rades: — Schild; 2 — Bremsradzylinder; 3 — Mutter der Ein- 4 — Einstellschru111Rn 5 — lange Zugieder; 8 — Spreizhebel; 6— Abstandsleiste: 7 Brotnsbacke; 9— Seilieder; 10— kurze Zugfeder Hydraulikzylindern befinden sich zwei auf- geschnittene und federnde Stahlringe, die mit Ubermaß eingeführt werden und mit dem Kol- ben mittels eines Gewindes verbunden sind. Sie erfüllen die Rolle einer automatischen Vor- richtung, die ein ständiges Spiel zwischen dem Friktionsbelag und dem Spiegel der Trommel aufrechterhä!'. Signaleinrichtung Zum Warnen des Fahrers über eine even- tuell auftretende Beschädigung eines der Stromkreise der Bremseinrichtung ist im Hy• drauliksystem des Bremsenuntriebs eine Sig• naleinrichiung eingeschaltet. Die Signaleinrichtung besteht aus dem Ge- häuse 7 (Bild 204) und zwei Kolben 3 und 9, die das Gehäuse in zwei isolierte Kammern un• terteilt. Die Beschädigung eines der Abschnit- te der Bretnseinrichtung il"lhrt zu einem Sinken des Druckes in einer der Kammern, wodurch der Gleichgewichtszustand der Kolben gestört wird. die bei ihrer Bewegung die Kontakte des elektrischen Schalters 8 schließen. der seiner- seits das Kontrollämpchen an der Gerätetaiel aufleuchten läßt.