zurück blätternweiter blättern

Seite 200

azlkde Bild 197. Vorrichtung zum Abmontieren der Außenringe der Lager aus der Radnabe: I— Schraube; 2— Mutter; 3 — Greifer Die äußeren Ringe der Lager können aus der Nabe mit Hilie einer Abziehvorrichtung (Bild 197) herausgepreßt werden. Das Herauspressen des Außen lageraußen• rings kann nur im Fall von Verschleiß oder Zerstörung dieses Lagers notwendig werden. Nötigenfalls den Anschlagring der Lager mit leichten Hammerschliigern auf einen schar- fen Meißel ausbauen, der an die innere Fase gesetzt wird, den Ring am Zapfen verschieben, den Meißel in den entstandenen Zwischenraum stecken und den Ring vorn Zapfen ziehen. Bestimmung des technischen Zustands der Einzelteile Nachdem man die Einzelteile auseinander- genommen und mit Petroleum gewaschen hat, wird ihre weitere Verwendbarkeit ermittelt. Die Lagerringe diirfen keine angefressenen Stellen, Kratzer, Riefen und sonstige Beschädigungen der Laufflächen aufweisen. Die n nenringe dürfen keine kreisförmigen Riefen, Kratzer und Aufwalzspuren von Metall am Innendurchmes- ser haben. Die Rollen dürfen ebenfalls keine Anfressungen, Kratzer und Riefen an den Lauf- fliehen oder Auskolkungen und Reibstellen an den Stirnflächen haben. Die Käfige sollen die Rollen mit geringem Spiel halten. Ein I•lcraus• treten von Metall an den Kanten der Käfigien. ster ist unzulässig. Ein an den Rollen mit sei- nem Eigengewicht hängender Käfig darf den Lagerinnenring nicht berühren. An den Lagerteilen darf keine Anlaßfarbe vorhanden sein. Tell Innen lagerinnenring Anßenlagerinnenring 0.05 0.06 27 20.91 Die Lagersitzflächen am Achsschenkelzap. fen werden auf ihren Zustand in bezug auf Verschleißgrad an den Lagerringen mit Mes- sen diese Flächen mittels Schraublehre geprüft. Zulässiger Verschleiß wird entsprechend Tafel 27 ermittelt. Der Anschlagring der Lager kann Ver. schleiß in der Reibungszone der Dichtung ha- ben. I lat 'die Verschleißspur die Form einer glatten Nut bis 0,15 mm Tiefe, so ist der Ring weiter verwendbar. Ist die Nut uneben, nicht glatt oder tiefer als 0.15 so ist der Ring auszubauen und durch einen neuen zu erset- zen. Die weitere Verwendbarkeit der Dichtung wird auf Grund der erhalten gebliebenen Ar- beitskanten und der Elastizität des Gummis festgestellt. Ist die Arbeitskante abgestutnpit oder der Gummi der Dichtung hart geworden, so hat man die Dichtung auszuwechseln. Die Anschlagscheibe des Lagers dari an der Lauffläche keine Riefen, Kratzer oder mehr als 0,2 mm Verschleiß haben. Zusammenbau der Nabe Den Zusammenbau der Nabe beginnt man mit dem Einpressen der Lageraußenringe (wer. den neue Lager eingesetzt, so sind sie in Pe- troleum zu waschen, um das Rostschutziett zu entfernen). Auf der Presse oder mit Hammerschlägen auf den Dorn (Bild 198) sind die Außenringe