zurück blätternweiter blättern

Seite 19

@ azlk_de der Behebung der Klopfen der Kurbelwelle des Motors Das Klopfen der Kurbelwelle hat gewöhn- lich einen dumpfen metallischen Klang, dessen Frequenz mit dem Anstieg der Drehzahl des Motors ebenfalls höher wird. Ein übermäßiges Ubertnåßige frühe Einstellung der Vortündung. Verwendung eines nichtentsprechenden Ols- Der Öldruck und die Ölförderung sind ungenügend. Übermåßiger Abstand zwischen den Zapfen und den gerschalen in den llauptlagern. Die Lagerzapfen sind exzentrisch und oval. Übermäßiges Spiel an den Axiulseheiben. Lockerung des Anzugs der Schrauben zur Befestigung des Schwungrades an die Kurbelwelle- Klopfgeräusch an Das Klopfgeräusch an den Pleuellagern klingt greller als das Klopfgeräusch an den Hauptlagern. Dieses Geräusch ist gewöhnlich beim Arbeiten des Motors im Leerlaui bemerk- bar. wenn sich der Schalthebel des kastens in neutraler Stellung befindet. Die Verwendung eines nichtentsprechenden Öls. Ungenügender Oldrnek. Obermådiger Abstand twischen den Zapfen und schalen in den Pleuellagern. Unrundheit oder Kegeligkeit der Pleueltapfen welle den der Lager- Kurbel- Unparallelitii zwischen den Achsen des pleuelkopies des PlenelluBes Klopigeräusche Die Klopigeriusche an den Kolben treten als dumpfes Geräusch auf, das bei geringer Drehzahl des Motors und bei Belastung zu Axialspiel der Kurbelwelle des Motors verur- sacht ein grelleres Geräusch mit ungleichmä- ßigcn Unterbrechungen, die besonders bei allmählichen Beschleunigungen und Verlang- samungen bemerkbar sind. Die Einstellung der Vorzindnng einregulieren. Olwechsel in Ubereinstirnmnng mit den Empfehlungen der Betriebsanleitung vornehmen. Das Funktionieren der 01 urnpe und des Reduzierventils prüien. nötigeniulls die törung in der bzw. im Reduzierventil beheben. Die Größe der Abstände in den Haupt• und Pleuellagern zwischen den Zapfen und entsprechenden Lagerschalen prüfen. Priilen. Ob die Schmierungskanzile nicht verstopft sind. Die Kurbelwelle des Motors ausbauen und besichtigen. Die La erschalen und Zapfen der Hauptlazer messen. die Zapfen nachschleifen und die IGIgerschalen nötigen- falls ersetzen. Die Kurbelwelle ausbauen. den Durchmesser und die Gleichachsigkeit der Lager-zapfen prüien, die Lagerzap- jen nachschleifen und die Lagerschalen ersetzen. Das Spiel an den Axialscheiben priiien. letztere durch neue lind dickere ersetzen. Die Schrauben mit dem empfohlenen Drehmoment fest- ziehen. den Pleuellagern Stärke des Klopfgeräusches an den Pleuella- gern wird beim Anstieg der Drehzahl der Kur- helwelle größer. Zur Ortung des Geräusches in den Pleueln sind der Reihe nach die Zünd- kerzen abzuschalten, Ölwechsel in Cbereinstirnruung mit den Empfehlungen der Betriebsanleitung vornehmen. Das Funktionieren der Ölpumpe und des Reduzierventils prülen, nötigenfalls die Störung in der Otpnmpe bzw. . im Reduzierventil beheben. Den Motor auseinandernehmen und den Verschleiß der Pleuellagerstellen nnd der Lagerschalen prüfen. nöti• genialls die Lagerschalen ersetzen und die Zapfen nach- schleifen. Den Motor auseinandernehmen, die Plettelzapfen schleifen und die Lagerschalen ersetzen. Die Bau rappe Pleuel—Kolben auseinandernehmen und die Para elität wiederherstellen an den Kolben hören ist. Diese Geräusche sind eine Folge des "Schlagens" der Kolben in den Zytihdern.