zurück blätternweiter blättern

Seite 116

@ azik_de GELENKWELLENÜBERTRAGUNG Die Gelenkwellenübertragung (Bild 107) besteht aus zwei Kreuzgelenken mit Nadella- gern. dem Gelenkwellenrohr, einer Gleit- und einer Flanschgabel. Die Gelenke haben einmalige Schmierung, deren Nachfüllung im Lauie des Einsatzes nicht erforderlich ist. Tafil Eventuelle Störungen der Gelenlwellenübertragung, die beim Einsatz des Kraftwagens auftreten können, ihre Ursachen und Behebung sind in Tafel 14 dargelegt Klopigeräuscll in der Gelenkwellenüberiragung beim Abfahren. Umschalten der Gänge. Trägheitsiahren des Kraftwagens oder beim schnellen Anstieg der Motordrehzahl Verschleiß der Kreuzgelenk- Das Gelenkkreue zusam• lager der Dorne in den men mit den Lagern die welle (in Gelenkkreuzen setten. Lockerer sches n Ztl• stand) auswuchten Oileckage am Blindilansch der Gleitgabel Sitz des Blindflan• Den Blindilanseh stemmen oder die Sitt• stelle des Blindflansches verlöten Ausbau der Gelenkwelle Ursache der Behebung der StrOrung Ungewöhnliche Geräusche und Schwingungen an der Gelenkwelle Gelenkwelle verformt e Unw der Gelenkwel e Lockere Befestigu der Gelenkwelle an den Flansch der Hinterachse Verschleiß der Kreuzgelenk, lager der Dorne in den Gelenkkreuzen Lockere Befestigung der hinteren Stutze des Kraft- aggregates ausbauen. Gelenkwelle ani einer Presse ausrich• in zusammengebuu• tem Zustand auswuchten ausbauen, Gelenkwelle z usamrnengebaute•m in Zustand auswuchten Muttern mittels eines dynamometrischen Schlüssels mit dem ment 3,3 kpm nachtie• Das Gelenkkreuz zus• sammen mit den Lagern ersetzen. die Welle in tem Zu • stand auswuchten Die Befestigungsschrau- betl des Querstückes der hinteren Stütze nachzie- hen Arbeitsiolge beim Ausbau der Gelenkwelle: l. Muttern der Schrauben zur Beiestigung des hinteren Kreuzgelenks am Flansch des Hin- terachsantriebsrads losschrauben und Schrau- ben herausnehtnen. 2. Die Gelenkwelle ausbauen (dabei wird das Keilnutenende der Gleitgabel von den Keil- nuten der Getriebehauptwelle gezogen). Die- Ser Arbeitsgang ist vorsichtig auszuführen, damit die im Verlängerungsstück angeordne- ten Dichtungen nicht beschädigt werden. BESTIMMUNG DES TECHNISCHEN ZNSTANDES DER GELENKWELLENOBER- TRAGUNG Bei vollständigem oder teilweisem Ausei- nanderbau der Gelenkwelleniibertragung emp- iiehlt es sich, den Zustand der Einzelteile des Kreuzgelenkes zu prüfen. Die Nadeln der Cie- lenkwellenlager diiriell keine sichtbaren Ver- schleißspuren (Pitting) alli den Arbeitsflächen und Absplitterungen an den Stirnflächen aui• weisen.