zurück blätternweiter blättern

Seite 96

C) azkde Verbogener Umschaltnocken 2 Obermädiger Kraftaufwand im Laufe des ganzen Einschaltvorganges an sämtlichen Gängen Den Umschalter ersetzen, Falsch eingestellter Anschlag des Rückwärtsganges am Den Anschlag des Rückwärtsganges nachstellen Deckel Dasselbe nur an den Vorwärtsgängen Aufwinden von Metall auf den Schait der Gabeln Den Schait der Gabeln ersetzen oder Grate an den inneren Oberflächen der Schlitze neben den Die Kupplung ersetzen Oder die Grate entfernen Stirnflächen der einen oder andern Einschaltkupplung Dasselbe am ersten und zweiten Gang bzw. am Rückwärtsgang Die eine oder andere der Gangschaltein• Die Anschlagsehraube nachstellen richtung ist falsch eingestellt Ubermådiger Kraftaufwand beim Einschalten des Rückwärtsganges Falsche Einschaltung des Lichtschalters am Rückwärtsgang Die Lage des Schalters nachstellen Verkeilung der Schalterkttgel Den Schalter ersetzen Schmutz zwischen den Windungen der Federn des Anschla- Den Schmutz entfernen ges am Rückwirtsgang Ausbleiben der Gangschaltung Oder unerwünschte Selbstausschaltung der Gange beim Anstieg des Schaltvorganges Die Muttern am Gleitstein der Gangschaltstange sind Die Muttern nachziehen locker Mangelhaftes Aufsitzen der Gummibüchsen in den Gang. Die Büchsen mitsamt den Messinghülsen ersetzen oder möglicherweise an ihren platz setzen schalthebeln Ausbleiben der Einschaltung eines der Vorwärtsgänge bei normalem Einschaltvorgang Die Stirnflächen der Schlitze an der Kupplung Oder am Den entsprechenden Einzelteil ersetzen Zahnrad sind verstopft Unerwünschte Selbstausschaltunz eines beliebigen der Gänge Schlaffe Feder der Gangarretierung Die Feder ersetzen Die Kugel der Gangarretierung ist herausgefallen oder Die Kugel einbauen oder ihre leichte Verstellung in der Gabel sicherstellen hängen geblieben Unerwünschte Selbstausschaltung eines der Vorwärtsgänge des entsprecKieenldeZnWiSChen den Seitenflächen der Schlitze Kupplung und der Nabe Zu großes Spiel zwischen der inneren Fläche der Einschalt. kupplung des dritten und Vierten Ganges Oder des angetrie- benen Zahnrades des Rückwiirtsganges und den Plättchen der entsprechenden Nabe Das Zahnrad Oder die Nabe ersetzen Den Einzelteilsatz richtig einbauen und dabei die erior. derliche Spielgröße sicherstellen Unerwünschte Selbstausschaltung des ersten, zweiten Oder dritten Ganges Zu großes Spiel an der Verbindung zwischen der Büchse Den entsprechenden verschleidten Einzelteil ersetzen und dem Zahnrad Oder der Welle Unerwünschte Selbstausschaliung des ersten Ganges Die Nabe derart einstellen. daß die Abschrägungen zum Die Nabe des angetriebenen Zahnrades ist mit den Abschrägungen an den Schlitten Zahnrad des ersten Ganges hin gerichtet ist tum Zahnrad des zweiten Ganges hin gerichtet 96