Seite 92

@ azlk_de WECHSELGETRIEBE Hauptdaten des Wechselgetriebes und der zu diesem gehörenden Gangschalteinrichtung Am Kraftwagen ist ein Dreiwellen-Vier- ganggetriebe mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang angeordnet (Baugruppe 412-170010 (Bild 84). Alle Zahnräder des Getriebes haben Schräg- verzahnung, ausgenommen die Zahnräder 11 und 39 für Rückwärtsgang und den entspre• chenden Zahnkranz im Block der Zwischenrä- der. Der Getriebekasten ist mit Synchronisato• ren für ertsen, zweiten, dritten und vierten Gang versehen. Die l, die Zahnräder 13, 10 und 8 für ersten, zweiten und dritten Gang befinden sich in ständigem Eingriff mit Vorgelegezahnblock 31. Das getrie- bene Rückwärtsgang 11 ist auf den Nabenkei- len gleitbar. Die Zahnräder für ersten. zweiten und dritten Gang an der Getriebeau.sgangswel- le sind mit Stahlbuchsen 26 versehen. In das Zwischenrad iür Rückwärtsgang ist eine Bron- zebuchse eingepreßt. Das Gangschaltwerk (Bild 85) ist am Seitendeckel eingebaut. Im Getriebekasten 50 (siehe Bild 84) sind an der feststehenden Stange 43 die beiden glei• tenden Direktgangschaltgabeln 44 angeordnet, -4 '9 20 Bild 85. Gangschaltung: t — Schalthebel; 2— Hebelbeiesiigungskeil; — Einla e: 4 — Bolzen; 5 Halten 6— Gangschalterbeiätigungs e- bel; 7 — Seitendeckel; S — Rückfahrllebelanschlag; 9— — Mutternriegel; 12 — Gan Reiniger; 10 — Halter; '3 — Stopfbuchse; 14 — Schloß; 15 — Rüc • schalter; würtsgangschalthebel; 16 Scheiben zum Einstellen des Rückwärtsganganschlags; '7 — Anschlag des Rückwärts- ganges; 18— Federn des Anschlags bei Rückwärtsgang; 19 — Rückwärtsgangriegel (Kugel) 20— Feder des Rückwärtsgangriegels. u 0.15—035 mm — Abstand zwischen dem Anschlag des Rückwärtsganges und dem Schalterbetitigungshebel in der Stellung, wenn der Gangschalter Von der Stirn• flüche des Seitendeckels um 3,5 mm entfernt ist.