zurück blätternweiter blättern

Seite 57

@ azlk_de stand der Papierdichiung zwischen der Ptnn• penilanschstirniliiche und der Tragfläche am unteren Steuerräderdeckel zu prüfen. Beschä- digte Dichtungen sind durch neue zu ersetzen. Nach dem Einbau der Pumpe und des Ltiiters wird die Riemenspannung eingestellt. Auseinanderbau. Prüfung und Zusammenbau der Wasserpumpe Die Bauart der Wasserpumpe veranschau- licht Bild 50. Bild 50. Aufbau der Wasserpnmpe: I — Pillnpengehåiuse. kontplett: 2— Flügel• rad. ko:npletl•. — Scheibe; 4 Federschei- 5 — Schraube; 6— Lager; 7 — M Latter: 9 — Abstandslnilse; S— Arretierschraube•, 10— welle. komplett: L' — Die Pumpenwelle läuft in zwei Kugellagern mit beiderseitigen speziellen Dichtungen, die das Schmierltlittel während des Pumpenbetriebs bis zur Generalüberholung des 'Motors im La- gergeh.;iuse• halten, Das Schmiermittel wird in die Lager bei deren Zusatntnenbau im Ilerstel• lerwerk eingebracht. Im Pumpengehäuse ist die Welle durch eine wartungsfreie Stopibuchse, bestehend aus einer Bleigrapllitseheibe ('Marke schelte abgedichtet. Ulm die Kugellager gegen zufällig durch die Wellendiehtung entweichen- des Wasser zuschützen ist am unteren Teil des Ptnnpengchäuses eine spezielle Abflußöfinung vorgesehen. Entweicht Flüssigkeit während des Motorlaufs aus der Abflußöfinung, so weist dies auf iehlerhaitc Abdichtung hin. In diesem Falle ist die Wasserpumpe auseinanderzuhauen. Es ist unzulässig die Abflnßöiinung mit irgend- einern Stopfen zu schließen, da sonst die Ku• gellager wegen Auswaschen des Schmiermittels beschädigt werden können. Die Pumpe ist eben- bei notwendigent Erzatz der Kugellager auseinander-zubauen. Der Auseinanderbau der Wasserpumpe ge- schieht wie folgt: a) die Befestigungsschraube des Flügelra- des abschrauben: b) Flügelrad vom Ende der Pumpenwelle mit Hilfe eines speziellen Abziehers absetzen; c) Mutter der Lagerspannschraube entkon- tern und Schraube herausdrehen; gen eine spezielle Scheibe mit einer zum Durch• drücken und mittels Vlamnter und Dorn durch Schlagen auf das hintere Wellenende die Welle 2 6 zusammen mit den Kugellagern aus dem Ge- häuse heraustreiben, Diese Arbeit ist möglichst auf einer Handpresse auszuführen; e) Kugellager von der Welle abziehen (nur bei großem Spiel); f) sämtliche Einzelteile der Puntpe, mit Ausnahme des Stulpes und der wartungsfreien Stopfbuchse, in Benzin waschen; g) Flügelradstirniläche auf einwandfreien Zustand prüfen. Die Oberfläche soll glatt sein und darf keine Einschlagstellen lind Beschicii• gungen auiweisen (Bearbeitungsgflte V S) . Nötigenfalls ist die Stirnfläche nachzuschlei- ien; 11) Teile der Wellenabdichtung sichtpriiien. Wurde die Pumpe wegen Entweichens voll Flüs• sigkeit über die Dichtung auseinandergebaui. so ist es zweckmäßig die Dichtteile durch neue zu ersetzen "Stulp", 412 1307041- 10 "Scheibe"); i) Kugellager und deren Abdichtungen usichtprüien, werden irgendwelche Mängel jest• gestellt, so sind die Kugellager auszuwechseln. 57