zurück blätternweiter blättern

Seite 5

ezkde Modell Lenkung Globoidsehnecke Init Doppelrolle. Cbersetzungszahl 16 Schlauch und Schlauch mit hohem Oder niedri• Reiien Reifengröße Druck (in kalten Reifen); Vorderr:ider Hinterräder Bentinbehälier . 0.15 niedrigem Profil 6 115—13" gem Profil Oder oder MO torkiihlanlage (mit Karosserieheizeinrichiung und Ausdehnnngsgeiiiß) Getriebekasten (mit Verlängerungsstück) Ilinfr•rachsgehitlse Lenkgehiiuse I I}'dranlisclier Kupplungsansrückantrieb I lydraulische Bretnsbct.itigungseinrichtwng: für die Tronnnelbremsen für die Scheibenbremsen Vorderer Stoßd'ilnpier Ilinterer Stoßdävnpier Akkumulatorenbatterie Beh.'ilter Ilir die Windschutzscheibenwiischer Behälter für die Scheinwerierlinsenwiischer „10,0 . 5.2 . 09 0.32 0.12 • Mit niedrigem Profil und Verschleißanzeiger. wer- den auf den Rädern mit breiter Felge ver- wendet. Das Leistungsschild des Kraftwagens Das Leistungsschild des Kraftwagens (Bild 2) enthält die Bezeichnung des Modells, die Xlltlltner des Motors und die Nummer des Fahrgestells. die Masse in ausgerüstetem 7.11- stand, die Lademasse (an den Kraftwagen mit den Karosserien "Universal" und "Furgon" (Lieferwagen) . Die Nummer des Fahrgestells isi gleichzei- tig auch dic im Hersteller werk geltende laufen• de Nillnrner des Kraftwagens des betreffenden Modells (der Abart). Der rechte Teil des Leistungsschildes dient zum Auftragen der Zeichen der internatio. nalen Bestätigung der Einrichtungen und Bau. gruppen des Kraftwagens. Die aui dem Leistungsschild angegebenen Nummern des Motors und des Fahrgestells sind auch zum zweiten Mal wie folgt angegeben: die Nuntnler des Motors an der linken Seite des Zylinderblocks unter dem Anlasser (Bild 3), die Nummer des Fahrgestells und der Karos- auf dem waagerechten Winkelstlick, das sene Bild 2. Firmenschild lind dessen Anordnnngsort am Krailwagen. Bild 3, Mntnrmnrkierttng.