Seite 4

@ azlk_de Moden Karosserie TECHNISCHE DATEN 2140 geschlossen. mit vier Türen, vom Typ . Sedan• Anzahl der Sitz litte (einschließlich Fahrersitz) 4+50 kg die Masse er Fracht im Gepäckraum Oder 5 ohne Gepäck Masse des nicht ausgerüsteten Kraftwagens (ohne Treibstoff, Kühlflüssigkeit, im Kurbelgehäuse, Reserverad. Werkzeug. zusätzliche Ausrüstung), kg Masse des ausgerüsteten Kraftwagens (mit Vol• lern Treibstoffbehälter. Reserverad, Werkzeug), kg Gesamtmasse des Kraftwagens (Masse des ausge• rüsteten Kraftwagens mit der gesamten Last), kg Beim statischen Nennhalbmcsser der Reifen, nun: Bodenfreilicit. mm.• — unter dem Träger der vorderen Aufhängung und dem Hinterachsgehüuse Minimaler Wendekreishalbmesser längs der Spur des äußeren Rades, m Maximale Geschwindigkeit auf einem waagerech. ten geraden Straßenabschnitt mit gänzlicher [Äst. Motor Zylinderbohrung, mm Kolbenhub. Hubraum der Zylinder, I Verdichtung (Nennwert) Höchstleistung (bei 5800 U/min) nach SAE, PS Größtes Drehmoment (bei 3000—0400 U/min) nach SAE. kp,m Wechselgetriebe Ubersetzungszahlen: l. Gang 2. Gang Gang 4. Gang Rückwärtsgang Hinterachsantrieb Uberseizungszalllen des Hinterachsaniriebs • Bei der Verwendung der Reifen 1015 1480 5,25 140 Wassergekühlter geschlossen. mit fünf Tiiren, Vonl Typ .Universal• 5+50 kg oder '14-120 kg oder 2+260 kg 1053 1520 (282) • 191 (170) 5.25 geschlosst-n. mit drei Tiircn, von' Typ . Furgon• (Lleier. 2+400 kg oder ja nach den Verhältnissen 1015 1625 (282) • 191 (170) 5,25 82 70 8.8 so 11,8 mechanisches Vierstufengetriebe mit vier Gängen beim Vorwärts- fahren (Einschaltung mittels Synchronisatoren) lind einem Riick. wärtsgang 3,49 '2,01 1,33 1,00 3,39 Spiral-zahnräderpaar mit Hypoidverzahnur.g 4.55•• • Die angegebenen Zahlen gelten für den Fall, wenn auf den Rädern Reifen von der Große verwendet werde"- Sollte der Kraftwagen Reifen von der Größe 6,95— 13" haben. ist für die Gewährleistung der erforderlichen durcwssermüßigetl und wirtschaftlichen Kennwerte ein Hinterachsanirieb mit der Übersetzungszahl 4.22 erforder• I ich.