Seite 338

azlk_de 52 Wesentlichste Störungen beim Einsatz der Heizanlage des Kraftwagens, ihre Ursachen und Behebung der Behebung der Die durch die Abblasediisen der Windschutzscheibe und die Klappe der Heizeinrichiung strömende Luitmenge ist Der Deckel der Lüftungshlke öffnet sich nicht gänzlich Mangelhafte Verbindung zwischen den Stutzerj auf der Ummantelung des Lüfters der Heiteinrichtung und den Der Loiter der Heizeinrichtung funktioniert nicht gering Die Länge der Zugstange am Steuerhebel des Deckels der Lüftungsltlke nachstellen Die Richtigkeit der Verbindung an den gewellten Schlüttchen prüfen Die Behebung dieser Störung siehe im Abschnitt "Prü- Eng und Instandsetzung der aei*einrichtung•• Kein Zuströmen von warmer Luft. wenn der Steuergriii des Beheizungshahns sich in der Stellung ' 'OTFEN" befindet (der Motor ist gänzlich angewärmt) Der Hahn der Heizeinrichtung läßt sieh nicht öffnen Ungenügender Umlauf der Flüssigkeit in der Heizanlage infolge eines Eindringens Von Luft Die Kiihlerröhrchen sind verstopft Don Zustand des Seils prüien und die Zugstangenl.%nge einstellen. Wenn (las Sell" enken des Hebels der Zitgstange schwierig erfolgt. ist der Hahn auseinander- zunehmen nnd nötigenfalls zu ersetzen Die Heizanlage entlüften lind zu diesem Zwecke all' ab- ekülllten Motor den Hahn der Ileir.einrichtung schiie• nach Abtrennung des 7.111 ührungssclllanclles H ahn sowie nach dem Heben des Schlauchendes über den oberen KühlerbeILiIter. Kühlflüssi keit 11.*chgie- gen. bis ihrem aus dem chlauch. Don Schlauch wieder aufsetzen Den Kühler waschen Eindringen von Wasser in die Karosserie durch die Heizeinrichtung Der Schlitz "A" (Bild 315) im Schild des Vorderteils ist verschmutzt Der AbflnBschl"nch der Heizeinrichtung ist versehmtlizt Die Verbindung der Heizeinrichtung mit der Ummantelung ist druckdicbt abschrauben und das Luftgeblfise von den Stiftschrauben im Armaturenbrett abnehmen. 2. Den gewellten weichen Schlauch 24 ab- nehmen. 3. Das Seil zum Antrieb :des Deckels der Lüftungsluke an der Befestigungsstelle des Seils mittels der Schelle 22 abtrennen. 4. Die Zugstange zum Antrieb der Klappe des Luftelltnehrners abt rennen, dabei ist aus der Klappen achse der Splint herauszuziehen und der Bügel 10 zum Befestigen der Hiilie Den Schmutz aus dem Schlitz entiernen Den Schlauch säubern in die der Fudbo• dennmmantelung hinausleiten Die Giite der Dichtung prüien. die Muttern Beiesli. gen der Heininriehtnng an die Ummantelung des Lait- empfiingers nachziehen, Wenn das Lecken nicht behoben wird, sind die Leckstellen mit einer Dichtungsmastix zu bestreichen an den Kragarm am Luitentnehmergehäuse abzumontieren. 5. Den Luftentnehmer mitsamt der Plat- te Zu seiner Befestigung an die Ummantelung des Luitempfängers abmontieren, vorhergehend sechs Schrauben abschrauben. Nötigenfalls ist nach der Ansfiihrung der schon erwähnten Arbeitsgänge nachstehendes möglich: l) der Ausbau der Klappe 17 mitsamt den Hülsen aus dem Gehäuse des Luftentnehmers: