Seite 326

azlkde kleidung der Sitze), Klammern und Holzschra- uben (an der Verkleidung des Faches im Hin- terieil und des Kofferraumes). Das Instandsetzungsveriahren im Falle einer Beschädigung der Verkleidung hängt von der Art der Besohiidigung und vom Ver• kleidungsstoif ab. Risse an den Einzelteilen aus Lederersatz und synthetischen Stoffen können nach dem Unterlegen einer Beilage vernäht werden. Beschädigte Einzelteile aus Polyvinylchloridiolie können nach dem Unter- legen einer Beilage an der Innenseite mit Gummileim verklebt werden. wonach diese Stellen unter einer Presse 1+1,5 Std zu halten sind. 51 Wesentlichste Mängel an den Armaturen und Zubehörteilen der Karosserie. des Mangels ihre Ursachen und Behebung des Mangels Der innere Rückschauspiegel wird in der gewählten Stellung nicht festgehalten Lockere Schrauben Anpressen der Feder an das Kugel' Die Schrauben nachziehen gelenk im Spiegelarm Bruchschaden an der Anpreßieder Die Anpredieder ersetzerf Der Spiegel läßt sich nicht in eine andere Stellung bringen Federbrucll am Spiegelumsehalter Die Feder ersetzen Der Sonnenschirm Wird in der gewählten Stellung nicht festgehalten Lockere Schraube an der Schirmachse Die Schraube an der Schirmmhse nachziehen Bruchschaden am Splint zum Festmachen der Schirrnieder Den Splint ersetzen Bruchschaden an der Schirmieder Die Feder ersetzen Schwierige Einstellung der Rückenlehnenneigung Federbruch in der Einrichtung zum Einstellen der Rücken. Die Feder ersetzen lehnenneigung Schwierige Verriegelung der Längslage des Vordersitzes Die Feder des Schlittenriegels ist schlaff oder gebrochen Auswechslung der Federn am Arm und am Gehäuse des Rückschauspiegels Die Auswechslung der Feder am Spiegel- arm ist in nachstehender Reihenfolge vorzu- nehmen: I . Die drei Schrauben zum Festmachen- des Spiegels an die Karosserie ausschrauben und den Spiegel abnehmen. 2. Die Feder besichtigen (Bild 308) und bei Vorhandensein in dieser von Rissen oder Bruchschaden die Feder ersetzen. 326 Die Feder ersetzen 3. Wenn die Feder einsatzfähig und ihre Auswechslung nicht erforderlich ist. muß die Schraube G nachgezogen werden, leichzeit ig sind dabei die Mutter 5 und die chraube 4 gegen ein Durchdrehen zurückzuhalten. Wenn der Spiegel auf seinem Arm in der gewählten Stellung nicht festgehalten wird (an der Verbindungsstelle zwischen dem Spie- gelarm und dem Spiegel gehäuse 8). so ist dies die Folge entweder einer Lockerung der Schrauben 3 zum Festhalten der Feder 2 oder eines Bruchschadens an der Feder 2.