zurück blätternweiter blättern

Seite 242

azlkde ter 7, Drehzahlmesser I und Regelwiderstand 10, der eine Änderung der Belastung im Be• reiche 0—50 A ermöglicht. Ohne Belastung. wenn die Lichtmaschine kalt ist, muß das Voltmeter 12,5 V bei der Drehzahl von höchstens 950 U/min anzeigen. Bei einem Belastungsstrom von 28 A und der Spannung 12,5 V darf die Drehzahl höchstens 2200 U/min betragen. Auseinanderbau der Lichtmaschine Der Auseinanderbau der Lichtmaschine ist in nachstehender Reihenfolge vorzunehmen: l. Die zwei Schrauben zum Festhalten des Bürstenhalters I (Bild 229) am Deckel ab- schrauben und den Bürstenhalter zusammen mit Bürsten ausbauen. 2. Die drei Schrauben 16 zum Festhalten des Kugellagerdeckels abschrauben. 3, Die Spannstiitschrauben 21 abschrauben. 4, Den Deckel an der Seite der Kontaki• ringe zusammen mit dem Stator abnehmen. Nötigenfalls ist das Abnehmen des Deckels mittels einer Abziehvorrichtung durchzuführen. 5. Die Phasenwicklungen des Stators von den Herausführungen am Gleichrichterblock im Deckel an der Seite der Kontaktringe ab- trennen. Bild 232 Abnahme Antriebsseite beim 242 des Deckels Von der Welle atl der Auseinanderbau der Lichtmaschine 6. Die Mutter zum Festhalten der Riemen- scheibe abschrauben und mittels einer Abzieh- vorrichtung die Riemenscheibe abmontieren. 7. Den Lüfter 7 abmontieren, ebenso die Abstandshülse, den Nutenkeil 9 ausbauen. 8. Den Deckel zusammen mit dem Lager an der Antriebsseite Von der Welle abnehmen und zu diesem Zwecke die zwei Löcher MG in der St irnfläche des Deckels benutzen (Bild 232). 9. Die vier Schrauben 5 zum Festhalten des Lagerhalters abschrauben und das Kugellager aus der Vertiefung im Deckel an der Am triebsseite herauspressen. Das Zusammenbauen der Lichtmaschine ist in einer dem Auseinanderbau entgegengesetz- ten Reihenfolge vorzunehmen. Besichtigung, Prüfung und Beseitigung von Störungen an der Lichtmaschine Nach dem Auseinanderbau und Reinigen der Lichtmaschinenteile von Staub und Schmutz ist folgendes erforderlich: l. Ständel-wicklung untersuchen und pha• senwiderstand mit Hilfe des Ohlnrrleiers prü- ien. Bei fehlerlosen Ständerwicklung soll der Widerstand alle Phasen gleich sein. 2. Widerstand der Läuferspule mit Hilfe des Ohmmeters prüfen. Der zwischen den Schleif- ringen gemessene Widerstand soll bei fehlerlo- sen Spule (keine Kurzschlüsse und Unterbre- chungen) 3,7±0,18 Ohm betragen. 3. Kugellager untersuchen und falls Schmieröl über die Lagerdiehtungen entweicht, diesen auswechseln. 4. Zustand Oder Bürstenbaugruppe und Leichtgängigkeit der Bürsten im Bürstenhalter prüfen. 5. Den Gleichrichterblock von Schmutz säu- bern. Die Lichtmaschine kann versagen, wenn die Dioden des Gleichrichterblocks beschädigt sind (siehe die Tafel "Etwaige wesentlichste Stö- rungen an der Lichtmaschine und ihre Behe- bung"). Das Prüfen des Gleichrichterhlocks kann nur bei auseinandergehautetll Zustand der Lichtmaschine und bei abgetrennter Stator- wicklung vorgenommen werden. Das Schaltbild zum Prüfen des Gleichrich- terblocks isi im Bild 233 dargestellt. Das Anschalten einer rie oder einer anderen Gleichstromquelle mit der Spannung 12 V an den Stromkreis zum Prüfen des Gleichrichterblocks ist über eine Kontrollampe (als Kontrollarnpe kann beliebige zwei Kraitwagenlampe benutzt werden) und über zwei Schalter vorzuneiunen. die beim Durchführen der Prüfung ein Umpolen der an-