Seite 173

2 der des biegsamen Schlauches das ist die Flüssigkeit mit den im Kapitel dargelegten gen dureh• Aus- und Einbau der Federn ohne gänzlichen Auseinanderbau der Hinterradauihängung Verfahren I. Aus- Einbau der Federn mit Benutzung einer Spannvorrichtung (Bild 174). Bild Vorrichtung m m e n einer untere 3— Plättchen. S — Feder, A Ab Die Arbeitsgän e 2 und 3 aus dem Ab- schnitt "'Aus- und Einbau der Hinterachse" ausführen. Dic Spannvorrichtung (mit Gewinde) in die Feder einbauen, wie dies im Bild 174 dar- gestellt ist. 3 Die untere Mutter 2 der Schraube I mit einem Steckschlüssel schwenken. die Feder 6 bis zur Abmessung A 1150 abziehen. 4. Die Feder ausbauen, 5. Dic Spannvorrichtung entfernen • Der Einbau der Federn ist in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen, wobei sie aber vor- hergehend mittels der Spannvorrichtung bis zur Abmessung A (130 mm) zusannnengedriickt werden rnusSe11. Verfahren 11. Aus- und Einbau der Federn mit Benutzung von Spannbügcln (Bild 175). die beinl Einbauen der Vordcrradauihångung in den Kraftwagen verwendet werden, I. Die Arhn•itsgänge I. 2. 3. 5 aus dein Abschnitt "Aus, und Einbau der Hinterachse" ausführen. Aui die Feder 2 SpannbEgel in zwei dia- metralen Richtungen aufsetzen (Bild 175). Die Muttern zum Beiestigetl des Hebels an die Karosserie und an die Hinterachse lok. kern. um einer Beschädigung des Gornmirneial• lagers vorzubeugen. 4. Die Arbeitsgänge 13. 14. 16 aus dem Ab- schnitt ' 'Aus- und Einhau der Hinterachse" ausführen. Beim Ausbau der Federn ist nötigenialls die Hinterachse 'nit der Iland nach unten im Bereiche der Nachgiehigkeit des Gununis in den Gelenken abzudrücken Das Abnehmen der Spannbügel ist in einer Presse vorzunehmen, um einer Verletzung des Arbeitenden bei einem plötzlichen Losgehen der Feder vorzubeugetL Der Einbau der Federn ist in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen, wobei aber vorher, gehend die Spannbügel aufzusetzen sind. ohne vorhergehendes Zusammendrücken (Bild 173). L Die Arbeitsgänge I. 2, 3, 4. 5 aus dem Abschnitt "Aus- und Einbau der Hinterachse" ausführen 2. Die Muttern zum Befestigen der Hebel an die Hinterachse und an die Karosserie (Bild 173) lockern. 3. Das Arretierplättchcn turn Festhalten der Hfllle des hinteren Handbremsenantriebsseils am Kragarm der Karosserie aufbiegen und das Endstück der Ilülle Kragarltl abtrennen. Die Arbeitsgänge 15 und 16 aus dem Ab- schnitt "Aus- und Einbau der Hinterachse" ausführen, Der Einbau der Federn ist in umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen. Beim Einbau der Federn in die Hebel ist daraui zu achten, daß der gerade Abschnitt der • Beim Abnehtnen der Spann im Gewinde der plötzlichem Feder, an der der 5 Schaftes