zurück blätternweiter blättern

Seite 155

azlk_de 8 g Bild 153. Kugclstützlager des unteren Hebels: 3 — Gleiisiein; 4 _ — Bolzen; 2 — Elülle; 5 — f; — Gehäuse des Kugelsiüizla• gers; 7— Dichtungsring; 8 — Fassung; 9 — Feder-. Deckel; 11 — Verschlußschraube; 12 — Spannbügel Das Festziehemoment der Muttern 15 (Bild 147) aui den Schrauben 13 zum Befesti- gen des Kugelstützlagers an den unteren Hebel muß 2—2,5 kpm betragen. Auseinanderbau des Kugelgelenkes Bei der äußeren Besichtigung ist auf dem Zustand der Iliille 11 (Bild 156) und auf die Verstellung des Bolzens 12 zu achtell. Bei Vor- handensein von durchgehenden Rissen ist die Hülle auszuwechseln. Wenn der Gesamtverschleiß der kugel migen Oberflächen der Schalen 6 und 9 und des Bolzens 12 mehr als 1,5 nun beträgt, (der Bolzen wird ungehindert durch seitl eigenes sind die Gewicht im Gelenk verschoben) , Schalen 6 und 9 zu ersetzen. Bei der Auseinandernahme des Kugelgelen- kes sind die vier auf den Angüssen des Gehäu- ses 7 eingebogenen Pratzen abzubiegen. Diese 5 6 6 9 Bild 156. Kugelgelenkbolzen des oberen Klebels: 2 — Feder J — Deckel; Fassung; 5 — Einsiellbeilage: 6 — DruckscllaR% 7— geigelenkgelüiusL% 8 — Draht; 9 — Gehauseschdle; Hüllenandrückvorrichtung•. // — Hülle; 12 — Bollen 155