Seite 12

@ azlk.de Die Steuerzeiten: an den Einlaßventilen: Ventil —Oiinungsteit Ventil an den Auspuiiventilen: Ventil -Öffnungszeit Ventil—Schließzeit Ventilspiel im kalten Motor. mm Einlaurohr Auspu[fsammelrohr Schmiersvstem: Ölpumpe Ölwanne öliilter Ölwannenlüitung Treibstofisystern: pumpe Vergaser Luitiilter Kühlsystem: Purnpe Kühler Lüiter Thormnstat Ansdehnnngsgeiig Ventile Kühlsystems Ziindsystetll Zündverteiler Ziindiolge Anibngl Einstellung der Vorzündung. Grad Änderung Von Hand der anfänglichen Einstellung der Ziin• dung, Grad Automatische tentriiugule Vorzündung am Motor, Grad Abstand zwischen den Kontakten am Unterbrecher und Ver- teiler des Magnetit-Inders, Zündkerzen: Typ Gewinde Abstand zwischen den Elektroden, turn Das Anlassen des Motors Auihiingung des Motors 12 300 vor dem oberen Totpunkt 720 nach dem unteren Totpunkt 72' vor dem unteren Totpunkt 30• nach dem oberen Totpunkt aus einer Aluminiumlegientng, mit Wassermantel nun Anwärmen. aus Gußeisen (Gußstück). Die Kanäle des 1.. 2. und 3. Zylinders sind paarweise am Ausgang vereinigt. Zahnradpumpe mit Reduzierventil. Antrieb von einer Spezialwelle Antreiben der Ölpumpe, aus Aluminium gegossen. Rippen versehen. auswechselbaren Filterelemcnien Vlauptstrotniilter mit aus Papier und mit einem C!berströmventil_ mit Absaugung der Gase in den Hohlraum des Motor• luftfilters vor dem Vergasor und durch das Ventil an der Drosselklappe des Vergasers. Menlbranpumpe mit mechanischem Antrieb von einem Exzenter atl der Steuerwelle Zur vorhergehenden Füllung ist eine Handantriebsvorrichtung vorhanden. Doppelfnllstrornvergaser mit nacheinanderfolgender Ein- schaltung der Kammern. mit Wasseranwärmung des Gemisches in der Leerlauidiise. mit halbautomatischer Anlaßeittrichtung. trocken, mit Filterelcment aus Papier, mit Filterungsbe- schlägen aus Nylon. Zentrifugalpumpe. stehender Wasserröhrenkühler. aus Plastwerkstoif. Flügelradlüfter mit vier Flügeln. ani der Nabe der Wasserptlrttpe angeordnet. mit hartem Füllstoii Land Ventil zum der Flüssigkeit in einem kleinen Kreislauf. aus Plastwerkstoff. das am des Kühlers isi auf den Druck kp/cm• eingestellt: das Einlaßventil des lers und das Ventil des Ausdehnungsgeiåßes sprechen bei einem der naheliegendem an. mittels Batterie. wird Von der Welle des Ölpumpenantriebs angetrieben. Zündverteiler ist ein Zentriiugalregler der Vorn-In. dung und ein Zündversteller itir die Okianzahlanpas• sung vorhanden: Typ P.1 18 10 & 12 '28—34 A 7.3 CC CilM 14Xl.2ö mittels eines Anlassers mit elektromagnetischem Relais. Steuerung mittels des Zündschlüssels elastisch auf drei Gltmtniauilagern