Autor | Thema: Mossi in Laos |
---|---|
Ruffi Beiträge: 5 | 18.12.2024 - 12:03 Den Mossi hat mein Kumpel in Laos gefunden.![]() hilfreich finden: efb |
Ruffi Beiträge: 5 | 18.12.2024 - 12:04 ![]()
|
Ruffi Beiträge: 5 | 18.12.2024 - 12:05 ![]()
|
Ruffi Beiträge: 5 | 18.12.2024 - 12:05 ![]()
|
Ruffi Beiträge: 5 | 18.12.2024 - 12:06 ![]()
|
Chris601 Beiträge: 717 | 18.12.2024 - 12:22 Spannende Einblicke. Danke fürs Zeigen!
|
efb Beiträge: 191 | 18.12.2024 - 18:11 Klasse. Schön, das er auch mal den Motorraum fotografiert hat. Erinnert an die kreativen Lösungen bei den Cuba-Mossis (nicht das ich so einen haben möchte - aber da gings ja nun mal um die lange weitere Nutzung 🙂 ). Und wie der Besitzer das mit den Heckleuchten gelöst hat finde ich mal richtig gelungen, denn die originalen waren beim 2137 einfach nicht mehr passend zum Rest. Da hatte ich mir bei meinem 2137 zu DDR Zeiten schon den Kopf zerbrochen, wie man die umbauen könnte...
|
Andreas412 Beiträge: 61 | 20.12.2024 - 13:45 Umbau auf diesel? Sieht aber so aus dass der auch schon lange nicht bewegt wurde.
|
Mystic-X Beiträge: 71 | 20.12.2024 - 14:58 Nö das is kein Diesel da sind doch Zündkabel zu sehen auf der rechten Seite.Der Motor sieht mir auch nicht so aus als ob der viel jünger ist als das Auto. Wurde mal gefragt was da verbaut ist? Im Kühlergrill steht was von Automatic?
|
Klaus Köpke Beiträge: 420 | 23.12.2024 - 14:12 Ich glaube nicht, das da an den Heckleuchten etwas umgebaut wurde. Im vorigen Jahr wurde auf ebay Kleinanzeigen mal eine rollfähige neue Karosse angeboten,die hinten genau so aussah. Achtet mal auf die hinteren Kotflügel.Die sind von der hinteren Tür bis nach ganz hinten ohne Naht und Zierleiste.Vielleicht war es ja der letzte Versuch, das Heck ein wenig zu modernisieren. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das Handarbeit ist.Wenn ja, ist die super.Im Gegensatz dazu steht natürlich das Chaos im Motorraum.Aber jeder nimmt, was er hat.
|
Mystic-X Beiträge: 71 | 23.12.2024 - 19:57 Der blaue unvollständige 2137 mit den komischen Rücklichtaussparungen der mal für schmales bei Kleinanzeigen drin war war 100% umgebaut. Ich vermute auf Leuchten vom Wolga.Was da in dem Wagen in Laos drin ist vermag ich nicht sagen. Könnte was englisches oder japanisches aus den 60ern sein. Scheint ja nen dicken Chromrand zu haben?!?!?!?!
|
efb Beiträge: 191 | 23.12.2024 - 22:38 Hat mir keine Ruhe gelassen 🙂Die Rücklichter sind von einem Mazda-Pickup aus den 60-ern (Mazda Truck 1000, 1200) und es gibt sie sogar noch neu bei ebay 🙂 ![]() hilfreich finden: Mystic-X |
Klaus Köpke Beiträge: 420 | 28.12.2024 - 14:11 Hallo efb, danke für die tolle Recherche.Ist aber trotzdem eine sehr gute Handarbeit.
|
Pan-Thom Beiträge: 119 | 29.12.2024 - 15:31 Wer weiß, in welchem Land der aus welchen Restanten zusammengebaut wurde.Frage an Chat-GPT: Wurde der PKW Moskwitsch auch in Laos gebaut? Antwort: "Ja, der Moskwitsch PKW wurde auch in Laos gebaut, aber nicht in großen Stückzahlen. In den 1970er Jahren begann die sozialistische Regierung von Laos, mit der Sowjetunion zusammenzuarbeiten, und im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde die Produktion von Moskwitsch-Fahrzeugen in Laos angestoßen. Die Fahrzeuge wurden vor allem für den inländischen Markt produziert, und es gab Bestrebungen, die lokale Automobilproduktion anzukurbeln. Die genauen Produktionszahlen und Details sind jedoch schwer fassbar, da es in dieser Zeit nur begrenzte Quellen und Berichte über die Automobilproduktion in Laos gibt. Insgesamt war Laos jedoch nie ein Hauptproduzent von Moskwitsch-Fahrzeugen, und die Hauptproduktionsstätten für Moskwitsch waren in der Sowjetunion, insbesondere in Moskau."
|
efb Beiträge: 191 | 29.12.2024 - 16:04 Ist interessant das Thema! Und nun wollte ich gern mehr darüber wissen, es war aber absolut nichts zu einer Moskwitsch Produktion im Internet zu finden - das kam mir komisch vor - irgendwoher aus dem Internet muss ChatGPT diese Weisheit ja haben... Also habe ich sie selbst gefragt: Nenne mir eine Quelle dafür. Und was kam dann? :"Es ist möglich, dass es in den 1970er und 1980er Jahren vereinzelte Versuche gab, sowjetische Autos, darunter auch Moskwitsch-Modelle, in kleineren Stückzahlen zu montieren, ähnlich wie in anderen sozialistischen Ländern. Diese Montage wäre jedoch nicht im großen Maßstab erfolgt, und es gibt keine belastbare Quelle, die eine regelmäßige Produktion oder Montage des Moskwitsch in Laos belegt. Es könnte sein, dass bei der Erwähnung einer "Produktion in Laos" Verwechslungen oder Missverständnisse aufgetreten sind. Wahrscheinlicher ist, dass Moskwitsch-Fahrzeuge in Laos, wie auch in anderen sozialistischen Ländern, eher importiert und verwendet wurden, ohne dass eine signifikante Fertigung vor Ort stattfand." So viel zu unserer Informationszukunft 🙂 (Ich will aber hier jetzt wirklich keine Diskussion zu Chat GPT lostreten 🙂 ) Viele Grüße! Ernst
|
Pan-Thom Beiträge: 119 | 29.12.2024 - 18:13 Ja. 🙂 Nix ist unmöglich. 🙂
|
1190 Beiträge: 107 | 29.12.2024 - 20:19 Vielleicht ergibt sich die Heckpartie, weil man einen Limo Kotflügel verwendete bzw verwenden musste.
|
Nilson Beiträge: 349 | 31.12.2024 - 12:04 Das war auch mein erster Gedanke. Sieht aus wie vom 2140. zurechtgeschnitten, und angepasst.
|
steve Beiträge: 220 | 15.03.2025 - 11:12 Man beachte die Tankklappe. Das Auto steht in der Ukraine.
|
steve Beiträge: 220 | 15.03.2025 - 11:16 Hab ich im Netz gefunden.![]()
|