Benutzername: Passwort:
AutorThema: !!!Ladekontrollleuchte???
Aleko-Holger

Beiträge: 36
dabei seit: 04/2022

16.05.2022 - 13:03

Hallo lieben Mossifahrer,

ich stecke nun mitten in der Wiederinbetriebnahme der Elekrik. Zu meiner Verblüffung mußte ich feststellen, dass das Fahrzeug keine Ladekontrollleuchte besitzt. Das Studium des Stromlaufplanes vom 2140 und 412 hatte das selbe Ergebnis! Muß das so???? Naja, was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen!

Holger

❝...❞ 👍

Wurstblinker

Beiträge: 498
dabei seit: 09/2012

16.05.2022 - 15:05

Klar muss das so!
Die Mossis (zumindest bis 2140) haben Amperemeter verbaut. Das ist ein Vorteil, denn so kann man wirklich sehen, ob ein Ladestrom fließt und ob der so hoch ist, wie er soll.

Eine Ladekontrolle i.V.m. einer Drehstromlichtmaschine zeigt oft nur an, ob die Maschine bereit ist zu laden, aber nicht, ob sie es auch tatsächlich tut.

VG, Andreas.

❝...❞ 👍

Chris601

Beiträge: 719
dabei seit: 12/2008

16.05.2022 - 15:11

..und Konstruktionsbedingt kann man mit dieser Lima auch gar keine Ladekontrolle betreiben. Lada hatte seinerzeit eine sehr ähnliche Lichtmaschine verbaut, musste da aber einige Basteleien (z.B. Mittelpunktabgriff und Ladekontrollampen-Relais) verbauen um das zu realisieren.
Wenn es dich genauer interessiert: Im Straßenverkehr 01/73 (https://azlk.de/dsv/dsv.php ist die Lima erklärt.

❝...❞ 👍

Aleko-Holger

Beiträge: 36
dabei seit: 04/2022

16.05.2022 - 15:14

Oh ha, ich habe weder das Eine noch das Andere, dafür aber eine Drehstromlichtmaschine wie bei meinem Lada Samara! Da muß ich wohl irgendwie nachbessern. OK, man sieht es am Voltmeter, wenn die Spannung steigt. Ob das dem TÜVer reichen wird, ich möcht's bezweifeln!

Holger

❝...❞ 👍

Paul_R-0707

Beiträge: 65
dabei seit: 12/2019

19.05.2022 - 20:54

Was geht den den TÜV die Ladekontrollleuchte an? Vor allem wenn sie ab Werk nicht vorgesehen war.
Die Mosis haben ein Amperemeter, das den Lade- und Entladestrom anzeigt, das ist viel informativer, als eine Ladekontrollleuchte.

❝...❞ 👍

Aleko-Holger

Beiträge: 36
dabei seit: 04/2022

19.05.2022 - 21:03

Es ist eben eine Kontrolleuchte, die nicht funktioniert. Beschrieben ist sie in der Bedienungsanleitung aber in der Realität ist sie gar nicht verbaut. Das sagt sich immer so leicht und heldenhaft, was geht das den TÜVer an. Kannst ja mal versuchen mit dem Gemotze einen TÜVer dazu bewegen, ein in Deutschland einzigartiges Fahrzeug positiv zu begutachten. Da wirst du wohl nicht weit kommen. Mit diesem tollen Amperemeter ist das auch so eine Sache. Wenn die Batterie defekt ist, kann da so viel Strom reinfließen bis zum "get no", haste trotdem keine Kapazität. Nix für ungut Holger

❝...❞ 👍

Paul_R-0707

Beiträge: 65
dabei seit: 12/2019

19.05.2022 - 21:45

Ich habe ein noch exotischeres Fahrzeug als der Moskwitsch, einen LuAZ-969M. Der Mossi wurde in die DDR exportiert, es gibt für ihn ein amtliches KTA Datenblatt, also war er in der DDR ohne Ladekontrolllampe zugelassen, somit ist die fehlende Kontrolllampe (eben keine nicht funktionierende, sondern nicht verbnaut ab Werk) auch heute kein Problem.

Für den LuAZ-969M gibt es weder ein DDR KTA Datenblatt noch eine westtdeutsche ABE. Und trotz dem sind in deutschland ein Dutzend LuAZ-969M zugelassen, alle per Einzelabnahme. Und der LuAZ hat übrigens auch keine Ladekontrolllampe. Mein LuAZ ist regulär zugelassen und kommt jede zwei Jahre ohne Probleme durch die HU, bis jetzt hat auch noch nie ein TÜV Prüfer nach einer Ladekontrolllampe gefragt!

Was das Amperemeter betrifft, an ihm kann man wohl ablesen ob die Batterie geladen ist oder nicht, also hat man immer den aktuellen Ladezustand vor Augen. Auch kannn man am Amperemeter erkennen wenn die Batterie hinüber ist.

Die Ladekontrollleuchte zeigt nur an das der Erregerkreis der Lichtmaschine in Ordnung ist, mehr nicht. Ob die Batterie überhaupt geladen wird (ob die Spannung und Ladestrom stimmen) wenn die Lampe aus ist, kann man dabei nicht erkennen.

❝...❞ 👍

Aleko-Holger

Beiträge: 36
dabei seit: 04/2022

19.05.2022 - 21:56

Ein LUAZ, cool! Ich war mal auf die Amphibie scharf aber in Brandenburg ist es verboten, damit auf den Gewässern zu fahren. Ob der Aleko in der DDR zugelassen war, da gibt es unterschiedliche Angaben,ich habe nie einen gesehen oder davon gehört. Aus meiner Erinnerung heraus ist der import von Mossis sogar irgendwann eingestellt worden, wollte keiner, trotz der langen Wartezeiten. Aber es stimmt, ein KTA -Blatt mit dem UZAM-Motor gibt es. Ich werde mal am Zündsteuergerät messen, ob de ein Signal, wie beim Lada Samara abgegriffen werden kann. Dann gehe ich den leichten Weg und rüste die Lampe nach und gut ist. Der Platz in der Anzeige ist ja vorhanden. Ist aber auf der Prioritätenliste eher hinten.

❝...❞ 👍

Paul_R-0707

Beiträge: 65
dabei seit: 12/2019

19.05.2022 - 22:44

Sorry ich dachte dass es um den 2140 geht...
Aber der 2141 hat ja ein Voltmeter, da sieht man ja auch ob die "Ladung" in Ordnung ist oder nicht, wozu braucht man da noch eine Ladekontrolllampe?
Wie schon vorher geschrieben, beim LuAZ ist es ja auch kein Problem.

❝...❞ 👍

Chris601

Beiträge: 719
dabei seit: 12/2008

19.05.2022 - 23:19

Ich könnte mir vorstellen, dass der 21412 durchaus eine Ladekontrolle hat (Lima G222?). Die findet sich dann natürlich nicht in der 2140/412-Literatur. An der Lima scheint es später nochmal eine Änderung gegeben zu haben und die, die tatsächlich Lada-ähnlich aussieht scheint serienmäßig geworden zu sein.
Da halte ich eine Ladekontrolle durchaus für möglich. Aber ich kenne eben die Alekos nicht.

❝...❞ 👍

AvaTar

Beiträge: 532
dabei seit: 10/2012

21.05.2022 - 00:05

Ob's den Aleko 'schon' in der DDR gab, wüsst ich jetzt auch nich, aber definitiv in Gesamt-Deutschland: In Zwigge gab's nen Lada-Händler, wo ich mir den mal im Showroom und davor aufm Verkaufsplatz angeguckt (und damals schon den Kopf drüber geschüttelt) hab. Insofern ist da n KTA-Blatt vielleicht ohnehin der falsche Such-Ansatz. Ob's die Ladekontrolle wirklich TÜV-relevant braucht, weiß ich jetzt auch nicht, aber definitiv hängt es nicht davon ab, ob der Slot im Tacho ungenutzt vorhanden ist. Gibt es dafür keine Vorschrift, dann muss man da auch nix basteln. Zum Vergleich: Kontroll-Leuchte für Nebelschlussleuchte ist vorgeschrieben - fällt die aus, fällt man genauso strikt durch, wie wenn sie etwa ganz fehlt. Viele (neuere) Autos haben aber auch eine Kontroll-Leuchte für Stand- und/oder Abblendlicht, und da diese aber nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, kann man für deren Ausfall genausowenig durchfallen wie für deren Fehlen oder bewusste Deaktivierung gegenüber dem "Auslieferzustand" - hier könnte sich ein übereifriger Prüfer noch nich mal drauf berufen, dass "was vorhanden ist, muss auch funktionieren", denn dafür fehlt die rechtl. Grundlage. Fragt sich also, ob Ladekontrolle explizit vorgeschrieben sein könnte - wenn nicht, dann kannst Dir die Not-Bastelei wirklich sparen.

❝...❞ 👍

Aleko-Holger

Beiträge: 36
dabei seit: 04/2022

21.05.2022 - 21:24

Kurios ist das schon, dass es ein KTA Blatt für den Aleko mit UZAM Motor (HSN 9310 TSN304) gibt, denn so ist er definitiv nicht in die BRD eingeführt worden und in der DDR gab's diesen Mossi offiziell nicht. Wer wiß, vielleicht hat später mal jemand das Fahrzeug so eingeführt und heute gibt es ihn nicht mehr?!

❝...❞ 👍

Paul_R-0707

Beiträge: 65
dabei seit: 12/2019

22.05.2022 - 15:32

Das es ein DDR KTA Datenblatt gibt heißt sicher, dass der Import des 2141 in die DDR geplant war. Aber wie bekannt wurde ja nich immer alles was gelant war auch verwirklicht...

Die Werksbezeichnung für den 2141 mit UZAM Motor vom Typ 331 war: 21412.

Ich habe mal ein 2141 Album aus dem Netz gezogen, da ist nirgends eine Ladekontrolllampe erwähnt, nur ein Voltmeter.

Du machhst Dir wegen der "fehlenden" Ladekontrolllampe sicher unnötige Sorgen.

❝...❞ 👍

Aleko-Holger

Beiträge: 36
dabei seit: 04/2022

22.05.2022 - 20:00

Nun ja, habe mich heute mal genauer mit der Thematik beschäftigt und unter anderem auch den Stromlaufplan intensiv studiert. Das, was ich für das Zündsteuergerät gehalten habe, ist der Steuerblock für die Schubabschaltung. Es ist also nicht ganz so wie beim Samara. Die eigentliche Zündfunkenerzeugeung erfolgt noch klassisch. Also lege ich diese Ladekontrolle ad acta. Danke für eure Hilfe.

Holger

❝...❞ 👍

ap-m412

Beiträge: 98
dabei seit: 11/2012

22.05.2022 - 21:18

Hallo Holger,
kein langer Text. In der Armatur hat Du vier kleine Zeigerinstrumente. Links oben mit Batteriesymbol, l.u. Wassertemp., r.o. Tankanzeige und r.u. Öldruck. Batterieanzeige ist ein Voltmeter und ist geteilt in rot- weiß-rot (Spannung zu tief-normal-zu hoch). Zeigt dieses nicht an musst du Fehler suchen. Eine Ladekontrolle ist in jeden Auto verbaut, denn damit weiš der Fahrer, dass er nur noch die Batteriespannung bis zu komplett "AUS" hat.
Jörg

❝...❞ 👍

Paul_R-0707

Beiträge: 65
dabei seit: 12/2019

23.05.2022 - 18:55

Hallo ap-m412б,
da muss ich widersprechen, der 2141 hat keine Ladekontrolllampe. Die braucht man beim vorhanden eines Voltmeters auch nicht.

Übrigens das einzige Moskwitch Modell das eine Ladekontrolllampe hate war der 2140 SL, der hatte aber weder Amperemeter noch ein Voltmeter.

❝...❞ 👍

ap-m412

Beiträge: 98
dabei seit: 11/2012

23.05.2022 - 19:39

Hallo Paul,
bitte richtig lesen.
" Ladekontrolle "! Egal ob Leuchte, Voltmeter oder Ampermeter 😉

❝...❞ 👍

Paul_R-0707

Beiträge: 65
dabei seit: 12/2019

24.05.2022 - 21:59

Huch, das habe ich übersehen... 🙂

❝...❞ 👍

Aleko-Holger

Beiträge: 36
dabei seit: 04/2022

27.05.2022 - 20:50

So Leute, um die Sache zum Abschluß zu bringen, hier noch ein Schmankerl. Ich habe die Meldelampe nach gerüstet und auch die Verkabelung bis in den Motorraum geführt. Wer weiß, vielleicht will man ja doch mal.....
Jedenfalls alles wieder zusammengebaut und die Lampe mal angesteuert. Vorn blieb alles dunkel aber hinten konnte man sehen, das s die Lampe leuchtet. Nachgeschaut, der Leuchtvorsatz ist aus schwarzem Plast, also unmöglich, dass das bei irgendeinem Modell installiert sein könnte! Vielen dank für die Unterstützung, war ja zumindest unterhaltsam.

Holger

❝...❞ 👍

Balduin1

Beiträge: 8
dabei seit: 03/2023

19.03.2023 - 19:36

Hallo, liebe Mossi schrauber , bin neu hier und muss erst Mal gucken wie das alles so funktioniert hier 😂😂,
Nur aber Mal ein Beitrag von mir wegen Ladekontrolle Mossi - eigentlich wie Pest - braucht keiner 👍Aaaaber - ich habe mich jetzt entschlossen wegen dem ständigen Ärger mit Ladespannung usw eine VW Lichtmaschine einzubauen - und habe jetzt tatsächlich eine Ladekontrolleuchte ( die eigentlich der Fuchs braucht) und das Amperemeter zusätzlich . Wenn es jemand interessiert wie man eine VW Lichtmaschine in den Russen bekommt wo auch alles funktioniert kann sich gerne melden . Grüsse an alle , nastarovie 👍👍😄

❝...❞ 👍

Chris601

Beiträge: 719
dabei seit: 12/2008

19.03.2023 - 20:25

Dann zeig doch mal deine Erkenntnisse. Schaden kann es ja nicht.

Mechanische Regler sind immer problematisch.
Um das umgehen zu können, hättest du aber auch nur den Regler modernisieren können. War das keine Option?

❝...❞ 👍

Balduin1

Beiträge: 8
dabei seit: 03/2023

29.03.2023 - 20:40

So kompliziert ist das gar nicht - ich hab eine Lima vom golf 2 eingepasst - man muss nur die Riemenscheibe mehr zum Gehäuse rücken - das geht ganz fix indem man die Scheibe abmacht und den Adapter von innen nach aussen rückt , zufällig passt das auf den Millimeter in der Flucht zur Kurbelwelle und Wasserpumpe 👍👍. Die Aufnahme unten ist schmaler - also hab ich fix auf der Drehmaschine eine Zwischenhülse von ca 5 cm gedreht - fertig . Der Stromanschluss ist bissel verzwickt - es gibt ja nur D+ und das eigentliche Fette Rote - B+ oder wie das heißt. Das B+ geht auf das Kabel zum Amperemeter . Das D+ zu klemmen gibt es 2 Möglichkeiten . Einmal mit Trenndiode und Vorwiderstand direkt ans Bordnetz - ist aber viel zu kompliziert und ich habe festgestellt das Dioden durchaus trotzdem Strom in die falsche Richtung lassen und langsam die Batterie entladen - Murks 😢.
Ich habe ein normales Universalrelais NR 53 genommen . Zum Schalten vom Relais nimmt man das Stromsignal vom Anlasser (Magnetschalter)
Beim Anlassen geht Strom ins Relais und steuert die geschaltete Seite an wo ich den Kontakt zur Lima D+ gesteckt habe und zusätzlich Plus von der Batterie , die kurze Zeit reicht aus um die Lima zu erregen , ab dem Erregungspunkt macht die Lima dann alles alleine .- wenn der Anlasser losgelassen wird geht alles wieder in Ausgangsstellung zurück und ist zu 100 Prozent strommässig unterbrochen . Bei Relais Nr 53 wird auf die 87 Dauerplus von der Batterie gelegt , Pin 85 geht an Fahrzeugmasse , Pin 30 wird D+ zur Lima gesteckt und Pin 86 wird mit dem Magnetschalter als Impulsgeber geklemmt . Damit ist sichergestellt das nach dem Anlassvorgang beide Systeme völlig getrennt sind . Eine Ladekontrolleuchte geht bei der Lösung nicht oder erfordert zusätzliche spieleren mit Dioden was das alles viel komplizierter macht - darauf hab ich gern verzichtet nachdem sich die Lösung mit reiner Diode ohne Relais aber mit Ladekontrolle als schleichender Stromfresser herausstellte. Und somit bekommt man auch eine moderne Lima in den Russen - gar nicht so schwer 👍👍👍😄

❝...❞ 👍

Chris601

Beiträge: 719
dabei seit: 12/2008

30.03.2023 - 07:47

Kann man machen. Aber warum hast du an D+ nicht einfach eine Ladekontrolle angeschlossen? Wäre das nicht das Einfachste? Und du hättest sogar noch einen Mehrwert geschaffen.

❝...❞ 👍

Balduin1

Beiträge: 8
dabei seit: 03/2023

03.04.2023 - 15:31

Hätte ich ja gemacht wenn es so einfach wäre , da das eine VW Lima ist braucht D+ beim starten eine Erregung sonst lädt die Lima nicht 😬😬. Und D+ einfach an Dauerplus hängen geht auch nicht da dann bei ausgeschaltetem Motor Rückstrom von beachtlichen 3 Ampere in der Lima rückwärts verschwindet . VW regelt das mit Dioden und wiederständen im Tacho . Ich hatte aber keine Lust das ganze gedöhns auch noch mit zu übertragen, Es könnte aber sein das andere Lichtmaschinen sich intern erregen über das Dauerplus und D+ wirklich nur für die Ladekontrolle ist . Bei meiner golf2 Lima jedenfalls nicht . Wichtig ist das jetzt nichts mehr dunkler wird oder flackert und die Batterie 1A geladen wird . 👍👍👍

❝...❞ 👍

Igel

Beiträge: 115
dabei seit: 01/2014

05.04.2023 - 21:32

Hallo,
ich hatten den mechanischen Regler schon zu DDR ausgebaut und den elektronischen auf die lichtmaschiene montiert. Kleines kästchen und seit her noch nie probleme gehabt....funktioniert uber 30 Jahre.

Das wäre doch eine leichtere Option so etwas, als ne VW Limpa ein zu bauen.

Gruß Igel

❝...❞ 👍

zurück zur Übersicht