Autor | Thema: Amperemeter und Ladespannungsschwankungen |
---|---|
ruthium Beiträge: 26 | 01.08.2024 - 18:43 Grüße in die Runde!Ein Thema, was möglicherweise zusammenhängt, vielleicht auch nicht. Es ist etwas länger zu erläutern, vielleicht hatte ja schon mal jemand das Problem oder kennt sich gut aus. Die Foren-Beiträge und Reparatur-Anleitungen helfen mir aktuell nicht weiter: Folgender Stand: Die LiMa im Mossi funktioniert, er lädt brav und zügig von 12V hoch, auch im Standgas (so lange keine großen Verbraucher an sind. Mir ist dann letztens aufgefallen, dass die Leuchten alle nach kurzer Zeit begonnen haben zu flackern. Wie als würde sich die Spannung ändern, sehr schnell. Wenn ich aufs Gas bin, wurde das Intervall des Flackerns noch schneller, aber das Problem bestand weiterhin. Die Leuchten werden einfach kurz dunkler und heller, vielleicht so 2-3mal pro Sekunde bei Standgas, bestimmt auch so 10mal die Sekunde bei höherer Drehzahl. Ich bin dann heute mal mit Multimeter an die Batterie und direkt an dieses Plastik-Ding von der LiMa ran. An der Batterie hat sich bestätigt, was ich befürchtet hatte: Spannungsschwankungen (wie gesagt nicht mit dem Oszi sondern normalem Multimeter messbar) und zwar zwischen 14,4V und 14,9V. Also auch noch zu hohe Spannung. Es ist dieser schwarze Regler verbaut und auch angeschlossen, die LiMa ist die mit dem braunen Plastik-Teil oben drauf. An dem Plastik-Teil habe ich auch mal gemessen, da schwankte es zwischen 9 und 12,5V, obwohl ich mir mit dem Multimeter vorstellen könnte, dass es nicht schnell genug ist und entsprechend immer 0 und 14 sehr schnell wechselnd rauskommen. Erstmal dazu - Tipps und Tricks? Ich habe noch nicht alle Masse-Punkte perfekt gereinigt, aber überall mal Kontakt-Spray ran und einige schon ab- und wieder dran gehabt. Die Batterie ist eine etwas ältere aber noch funktionstüchtige 55Ah Batterie. Außerdem geht das Amperemeter nicht. Da habe ich mich dann heute mal in den Fahrerfußraum gezwängt und hinter Armaturenbrett gelunst - siehe da, da hatte wohl mal jemand Masse abgemacht (siehe Foto). Die Kontakte sehen aus, als seien sie mal warm geworden, würde ich sagen. Ich hatte leider nicht die Zeit und Fingerfertigkeit den Plus-Teil noch abzumachen und alles einmal abzuschleifen + einzusprühen. Nachdem ich dann Masse angeschlossen hatte (siehe zweites Bild) schlug das Amperemeter beim Losfahren nach so 'ner Minute für 5sek mal kurz voll nach links und rechts, das war's bis jetzt, bin dann noch so 20Min bis nach Hause gefahren, da war wieder nichts. Auch dazu jemand Ideen? Vielen Dank schon mal im Voraus! Beste Grüße 🙂 ![]()
|
ruthium Beiträge: 26 | 01.08.2024 - 18:43 ![]()
|
Chris601 Beiträge: 719 | 01.08.2024 - 19:26 Erst mal zum Ampere-Meter.Ja, die werden manchmal heiß bekommen dann schlechten Kontakt und es gibt allerhand Auffälligkeiten im Auto. Das ist einem deiner Vorgänger auch passiert. und er hat es gebrückt (hatte ich damals auch). Dazu hat er den Minus-Kontakt abgemacht und direkt mit den Kontakten der +Seite verbunden. Somit waren seine Probleme weg, aber er hatte kein Ampere-Meter mehr. Der Minus-Kontakt ist NICHT die Masse. Mache gaaanz schnell dein Massekabel dort ab. Das Ampere-Meter wirst du mit diesem Experiment wahrscheinlich schon zerstört haben. Du hast so einen Kurzschluss zwischen Dauerplus und Masse gebaut und dein Ampere-Meter wird in diesen 5 Sek. geschmolzen sein. Wie "zuverlässig" es allerdings geschmolzen ist, ist ungewiss. Falls sich die Pole nochmal berühren sollten, ist bishin zu einem Fahrzeugbrand nichts auszuschließen. Also nochmal GAAAANZ fix dein "Massekabel" entfernen, dann bist du erst mal sicher. Da die Kontakte vom Kombiinstrument eh kaputt sind, solltest du über ein neues Kombiinstrument nachdenken, falls dir das Amperemeter wirklich wichtig ist. Zur Lichtmaschine: Es gibt eine ganze Reihe Regler, die sich alle etwas anders verhaltenn. Du hast wahrscheinlich den Großen. Darüber habe ich vor einiger Zeit mal etwas geschrieben. https://azlk.de/forum/beitrag.php?nr=930 Wenn du davon noch gar keine Ahnung hast, ist es sicher nicht ganz einfach damit einzusteigen. Aber das wichtigste: Die Ladespannung kann man in diesem Regler einstellen. Vielleicht hilft das ja schon. 14V sind aber okay. Knapp 15 sind aber echt etwas viel. hilfreich finden: ruthium |
efb Beiträge: 191 | 01.08.2024 - 21:47 Zum Regler:falls Du den großen Analog/Elektronischen Regler ersetzen und alle Kabel so lassen willst: hier gibt es einen zeitgenössischen elektronischen Regler. Ich glaube, der ist aus den späten 80-ern. Der passt ohne Umbauen an die vorhanden Anschlüsse anstelle des alten Reglers. https://www.ural-hamburg.de/Moskwitsch-Teile/Moskwitsch-Karosserieteile-Elek/Elektronischer-Regler-Moskwitsch-412-2140.html Ich habe mir so einen mal als Ersatzteil hingelegt. Aber der alte Regler läuft bei mir immer noch nunmehr seit fast 50 Jahren also bleibt er drin 🙂 hilfreich finden: ruthium |
ruthium Beiträge: 26 | 01.08.2024 - 22:11 Vielen Dank euch beiden schonmal!Ich habe in anderen Bereichen eigentlich schon immer mal was mit Strom gemacht, kenne mich ganz okay aus, würde ich einfach mal behaupten. In dem Moment muss ich aber sowas von massig geschlafen haben, das ist wirklich unagenehm. Hatte Masse abgemacht für's anklemmen des "Minus-Kabels" und beim wieder anschließen von Masse an die Batterie hat's auch erstmal bisschen gefunkt, wie als hätte ich vergessen Verbraucher auszuschalten... Vielen Dank Chris, das Kabel ist jetzt auch wieder ab. Wirklich bescheuert. Aber was soll man machen. Ich weiß ja nicht wie viel so ein Kombi-Instrument kostet, aber ich befürchte, dass ich das finanziell nicht rechtfertigen kann. Zumal jede einzelne andere Kontrolllampe und Anzeige noch einwandfrei funktioniert. Ein bisschen frage ich mich, wie da nicht noch mehr durchgegangen ist, aber naja, Glück im Unglück. Hatte vorher extra durchgemessen, dass da guter Kontakt zu Masse ist... Ich denke ich werde probieren, den Regler mal etwas runter zu stellen, vielleicht ist das ja die Lösung 🙂 Den Thread über den Regler hatte ich schon mal gesehen @Chris. Sonst wird's vielleicht auch einfach der "neue" Regler wie Ernst sagt. Im Gegensatz zu deinem Restaurationsobjekt ist bei uns die Originalität leider nach der Funktionalität und der finanziellen Lage erst an dritter Stelle einzuordnen Danke nochmal!
|
Nilson Beiträge: 349 | 02.08.2024 - 14:46 Du brauchst nicht das ganze Kombi tauschen. Einfach aufschrauben und das Ampermeter einzeln tauschen. Kauf dir eins wo mal angenommen die Ösen abgebrochen sind, das ist nicht so teuer. Vielleicht so um die 20 Euronen. Aber achte drauf, dass hinten das Plaste nicht so braun geschmolzen ist wie bei deinem.
|
Paul_R-0707 Beiträge: 65 | 02.08.2024 - 18:23 Bevor du am Regler herumdrehst schau mal wie es mit der Spannung nach dem zündschloss aussieht. Oft ist das Zündschloss die Fehlerquelle bei zu hohem Ladestrom. Besonders das "Lada Zündschöoss", das auch im Moskwitsch-2140 verbaut wurde ist da anfällig. Messe mal die Spannung bei abgestelltem Motor und eingeschalteter Zündung am Zündschlosseingang (Klemme 30) und am Ausgang (Klemme 15). Wenn der Unterschied messbar ist sind die Kontakte angebrannt (Blauer Pfeil auf dem Bild), dann hilft nur ein Tausch des Zündschlosses. Oder man baut ein Lastrelais in den Zündungskreis ein. Reinigung und abfeilen der Kontakte bringt meistens nichts, die brennen schnell wieder an. Oft ist auch der Plastiknocken (Roter Pfeil auf dem Bild) der die Kontalte zusammendrückt entweder verschlissen oder angeschmolzen. In diesem Fall kommt am Regler zu niedriege Spannung an und der regelt dann ausgehend von dieser Spannung zu hoch. Und für alle Fälle würde ich erstmals sämtliche Leitungen und Verbindungen (Stecker und Verschraubungen) angefangen von der Batterie, weiter Zum Anlasser, Amperemeter, Zündschloss, Regler und Lichtmaschine überprüfen bevor man am Regler etwas verstellt.![]() hilfreich finden: efb, Chris601 |
Chris601 Beiträge: 719 | 02.08.2024 - 22:02 Ich war kurz verwirrt, wie schlechte Kontakte im Zündschloss zu höheren Ladespannungen führen, aber es ist ganz einfach und logisch:Der Regler nutzt für die Lima als Referenzspannung Klemme 15, die ja über das Zündschloss geschaltet wird. Gibt es hier Probleme, liegt am Regler zu wenig Spannung an und dieser Regelt hoch, bis da wieder 13-14V anstehen. Das kann an Klemme 30 (Batterie) aber eben schon wieder viel mehr sein. Echt guter Praxistipp auf den man erst einmal kommen muss!
|
Paul_R-0707 Beiträge: 65 | 03.08.2024 - 17:55 Chris601, Du bist nicht der erste der da ins Grübeln gekommen ist. Aber Du hast das Problem richtig erkannt. An das Zündcschloss denkt man bei diesem Problem nicht gleich. Ich hatte mit diesem Problem bereits in den Achtzigern zu kämpfen, am Schwiegervater seinem LAda-21011 und an meinem LUAZ-969M kochte die Batterie ständig über. Als ich damals das Problem endlich erkannt habe baute ich in den 15-er Stromkreis einfach ein Lastrelais ein (Ich nahm das Scheinwerferrelais vom Lafa: RS-527 kyrillisch: PC-527) somit floß durch das Zündschloss nur der Steuerstrom für dieses Relais. Nach meinen eigenen Erfahrungen ist das Kontaktproblem beim "Lada" Zündchloss bereits eine chronische Krankheit.Es gibt noch enine Lsung für dieses Problem, in der UdSSR wurde ein Zubehörregler (RN-4 kyrillisch PH-4) angeboten, der hat extra einen Referenzanschluss, der direkt an den Pluspol der Batterie angeschlossen wird. Ich hatte diesen Regler auch damals in der UdSSR mehrere Jahre in meinem damaligen LuAZ drin (das Lastrelaishatte ich trotz dem drin gelassen) und auch im Schwiegervater seinem Lada-21011 (da war kein LAstrelais drin), in beiden Fällen funktionierte das Ganze tadellos, die Ladespannung war immer in Ordnung. Diesen Regler habe ich 2012 auch hier in Deutschland auf eBay entdekt und gleich zugeschlagen. Seit dem verrichten er zuverlässig seine Dienste in meinem LuAZ: ![]() hilfreich finden: Chris601 |
ruthium Beiträge: 26 | 05.08.2024 - 10:58 Sooo, kleines Update:Ich habe sowohl "versucht" die Spannungsdifferenz zwischen 15 & 30 zu messen, als auch mich am Verbiegen vom Federanker des Spannungsrelais im Regler probiert. Das Biegen war erfolgreich, insofern, als dass ich wohl so viel gebogen habe, dass er gar nicht, bzw. nur unter 12.2V geladen hat? Bin mir nicht so ganz sicher, es waren keine vergleichbaren Testumstände. 😉 Jedenfalls habe ich dann etwas feinfühliger zurück gebogen und jetzt scheint die Spannung so bei 13.7V zu liegen. Ich konnte allerdings noch nicht abschließend testen, ob das wirklich beim Flackern geholfen hat, hatte aber bei einer kurzen Ausfahrt fast das Gefühl, als sei es das noch nicht gewesen - mal sehen. Wegen der Spannungsdifferenz am Zündschloss - bin ich doof oder ist bei mir Klemme 15 einfach nicht angeschlossen? Also wenn ich nach dem Schaltplan und den Bezeichnungen an den Klemmen gehe ist bei mir (im Uhrzeigersinn) 30, INT, und wahrscheinlich 50 & 30/1. An Klemme 50 sieht es mir mit dem schwarzen Kabel nach Masse aus? Ich habe dann mal gemessen, an Klemme 15 kommt auf jeden Fall Batterieplus geschaltet wieder raus, also ohne Zündung nichts, mit Zündung die gleiche Spannung wie an 30, keine messbare Differenz. Es ist nur an 15 halt nichts angeschlossen? Hier mal noch ein paar Bilder, aber daraus werde ich einfach nicht schlau. Vielleicht auch mal Tipps, was ich umklemmen könnte/sollte? Das Auto funktioniert allerdings so bis auf die Spannungsschwankungen ganz gut, das heißt ich bin nicht total heiß drauf was an der Zündung zu ändern... ![]()
|
ruthium Beiträge: 26 | 05.08.2024 - 10:58 ![]()
|
ruthium Beiträge: 26 | 05.08.2024 - 10:58 ![]()
|
ruthium Beiträge: 26 | 05.08.2024 - 10:59 ![]()
|
efb Beiträge: 191 | 05.08.2024 - 19:09 Ja, das hat dann wohl jemand etwas umgestrickt - warum auch immer. Das schwarze ist der Anlasser. Masse ist da nirgends, denke an Dein Amperemeter😉. Anbei ein Schaltplan vom Zündschloss. Schaltplan 2140 hast Du ja. Da kannst Du mal schauen, was da verändert wurde und ob Du es so lassen willst.![]() hilfreich finden: ruthium, Chris601, Pan-Thom |
Paul_R-0707 Beiträge: 65 | 05.08.2024 - 20:02 Schau mal woher der Strom an die Zündspule und den Spannugsregler kommt.Dieses Kabel sollte an Klemme 15 des Zündschlosses angeschlossen sein.
|
ruthium Beiträge: 26 | 05.08.2024 - 22:43 Erstmal vielen Dank Paul & Ernst. Dass ein Schalter keine Masse braucht sollte man wissen, das stimmt hehe. Schwarze Kabel lachen mich immer so an, dass ich direkt denke Masse und nicht weiter drüber nachdenke.Also ich fasse mal zusammen angefangen bei Dauerplus, also aus Batterierichtung gesehen: - 30 kommt ein dickes weißes Kabel an. Das sollte aber eigentlich das schwarze vom Plus des Amperemeters sein. - 30 und 30/1 sind definitiv zusammen geschlossen. Das geschieht mit einem dicken roten Kabel, welches einfach die beiden nur kurzschließt --> Wenn ich den Schaltplan richtig lese, stimmt das so einigermaßen? Also zumindest sollen 30 & 30/1 meine Dauerplus "Eingänge" sein, oder? Einmal mit höherem Querschnitt (30 für Fahrzeugversorgung, schließt an INT) und einmal mit niedrigerem Querschnitt (30/1 schaltet die 15 für Zündung & Blinker etc., also alle kleinen Verbraucher). Nur sind laut Plan die nicht am Zündschloss zusammengeschlossen sondern am Amperemeter. Aber das tut ja zweckmäßig nichts zur Sache. Muss nur mal schauen wo das weiße Versorgungs-Kabel eigentlich wirklich herkommt... Was sich mir hier nicht erschließt, da geht noch ein dünnes rotes Kabel weg, bzw. rein an 30/1. Was soll das denn sein? Ist die Brücke zwischen 30 & 30/1 vielleicht da, weil genau dieses Kabel tot ist und eigentlich mal das Kabel vom Amperemeter war? - Ab jetzt wird's spannend, weil der Rest auf INT liegt und das zu interessanten Fehlern führt. An INT sind jetzt die zwei orangenen Kabel einmal für Zündspule und Regler dran. Außerdem geht ein grünes Kabel von dort raus, das ist wahrscheinlich meine komplette Fahrzeugversorgung (abgesehen natürlich vom Licht was mit dem Zündschloss ja nichts am Hut hat) und geht an den rechten Sicherungsblock bzw. die anderen Verbraucher (Wisch-Wasch-Schalter z.B.) --> Das hat vor allem den Effekt, dass wenn man nicht allzu lange wartet, das Auto auch in der unteren Stellung (III) des Schlüssels fahren kann und nur in komplett waagerechter Stellung der Motor ausgeht... Außerdem sind in der unteren Stellung halt auch die Blinkleuchten, Kontrolllämpchen etc. an. Was sonst halt nur über 15 geschaltet wird. --> nächster Punkt, die Regelspannung des Reglers (eben auch auf INT) ist ja damit direkt kurzgeschlossen mit allen Verbrauchern, das kann ja kaum gut sein. Zumal ich auch nicht messen konnte, wie groß die Spannungsdifferenz zwischen INT und 30 ist (bin einfach nicht rangekommen) - 50 ist immerhin alles richtig mit dem Anlasser. --> Hier muss ich mal etwas meiner Ehre retten, wenn ich das richtig sehe ist das DOCH Masse, oder? Der Anlasser hat Dauerplus direkt von der Batterie für minimalen Widerstand zwischen den beiden und die Möglichkeit für ein richtig dickes Kabel. Entsprechend schaltet man den Anlasser ja wahrscheinlich über MASSE, was man am Zündschloss entsprechend mit Masse verbindet oder? Vielleicht ist das ja aber auch totaler Mist, denn laut dem Schaltplan von Ernst schaltet das Zündschloss beim Starten ja einfach nur die 12V auch noch auf Klemme 50. Versuch war's wert 😉 Wenn ich das richtig sehe, sind die zwei orangenen für Zündung & das Grüne für Versorgung der Verbraucher so richtig in einem Stecker zusammen-gecrimpt. Ich fahre demnächst eine längere Strecke, wie kritisch seht ihr das, für die Fahrt das erstmal so zu lassen? Weiß nicht wie gut die Elektrik die Spannungsschwankungen mitmacht (Vielleicht liegt es aber natürlich auch gar nicht daran). Wenn es zwingend notwendig ist, würde ich mal schauen, was an dem Kabel was in 30/1 reingeht, eigentlich anliegt, wo das weiße Kabel für die Versorgung eigentlich herkommt und eben das grüne Kabel von den zwei Orangenen trennen und an die 15 dran klatschen. Zu guter Letzt ist mir am Schaltplan jetzt wohl auch aufgegangen, wie ich das Amperemeter hätte anklemmen müssen. Die Kabel von Batterie und Regler (über Handlampe und Sicherungsblock) kommen an MINUS und an PLUS dann die Kabel für die Lichtschalter und der Versorgung vom Zündschloss. Naja, hätte ich mal vorher einmal drauf geschaut... Ich danke euch allen schon einmal im Voraus fürs ganze Lesen und mit meinem Problem beschäftigen. Mir macht's einen Riesen-Spaß den Mossi nach und nach besser zu verstehen und die ganze Hilfe hier ist ein wahrer Segen. Liebe Grüße 🙂
|
Paul_R-0707 Beiträge: 65 | 06.08.2024 - 04:59 Der Anlasser wird nicht über Masse geschaltet! Am Zündschloss hat die Masse nichts verloren!Da hat jemand die Elekrtik wild ducheinander zusammengestrick. Achte nicht auf die Farbe der Kabel, sondern nehme einen Durchgangprüfer und schließe alles laut Schaltpla an. So wie es jetzt ist kann man da noch lange herumrätseln.
|
efb Beiträge: 191 | 06.08.2024 - 08:37 Die elektrischen Verschaltungen sind beim Moskwitsch mit der elektrischen Ausstattung gewachsen, das ist gut für die Kompatibilität aber in ihrer letzten Ausbaustufe beim 2140 dann doch auch manchmal sehr verwirrend, da lieb ich mir meinen 412-er 🙂Wenn dann die Schaltpläne sich auch nicht gleichen wird es kompliziert: Das im Schaltplan schwarze Kabel zu Klemme 30 bzw 30/1 ist bei Dir weiß, wenn ich das richtig sehe. Anbei der Schaltplan aus der Literaturecke "Röntgenbuch". Dort entsprechen zumindest am Amperemeter alle Kabelfarben genau denen bei Dir. Dieser Schaltplan scheint besser zu passen. Grundsätzlich würde ich persönlich die gesamte Fahrzeugelektrik mal an einem ruhigen Wochenende komplett zurückbauen. Ob Du Dir das zutraust musst Du mal überlegen. An die meisten Stellen kommt man gut ran. Das Armaturenbrett sollte aber auf jeden Fall heraus (da ist sicher wegen Radio und ähnlichem auch einiges zu ordnen und ggf rauszuschmeißen) und bei der Gelegenheit kannst du das Amperemeter gleich ersetzen. Bin gespannt, wie die Zusatzleuchten verschaltet sind... Zur langen Fahrt: wenn er mit dieser Elektrik eine Stunde fährt und eine Woche stehen kann ohne das die Batterie leer ist würde ich nicht in Aktionismus verfallen... ![]() hilfreich finden: ruthium, Chris601 |
ruthium Beiträge: 26 | 06.08.2024 - 11:13 Keine Angst Paul, da ist auch nirgendwo Masse. Meinte ja schon, dass ich mich vertan habe. Die allermeisten Kabel-Farben stimmen, ich habe schon die Relais für's Licht machen müssen, den Blinkgeber neu und ein Kabel was im Lenkstockschalter auf Masse lag entsprechend gefixt, außerdem das Kabel für's Signal von der Handbremse wieder zusammencrimpen müssen (wirklich über Masse geschaltet 😉). Da hat eigentlich immer alles gestimmt, ein wenig Vertrauen habe ich also schon in die Elektrik. Denke es hat nur mal jemand an Amperemeter und Zündschloss rumgefummelt.Der Schaltplan kommt auf jeden Fall näher an meine Verkabelung ran @Ernst, aber das Kabel von INT für die Verbraucher ist trotzdem rot und nicht grün, das checke ich nochmal. Aber ansonsten auch hier, die zwei orangenen gehören definitiv an 15. Nach deinem Hinweis für nicht zu viel Aktionismus werde ich das aber erstmal ruhen lassen. Vielen Dank trotzdem euch allen und ich melde mich vielleicht noch mal, wenn ich's dann probiert habe 🙂
|
Chris601 Beiträge: 719 | 06.08.2024 - 11:59 Es gibt auch einen Artikel im Straßenverkehr zum Thema Zündschloss:https://azlk.de/dsv/dsv.php?artikel=0579a.jpg https://azlk.de/dsv/dsv.php?artikel=0579b.jpg hilfreich finden: efb, ruthium |
Chris601 Beiträge: 719 | 06.08.2024 - 12:02 Zitat efb: Zitat ruthium: Kann ich bestätigen. Ich finde diesen Plan auch am nützlichsten.
|
Paul_R-0707 Beiträge: 65 | 06.08.2024 - 19:22 Zitat Chris601: Bei dieser Beschreibung fehlt aber die Anleitung wie man das komplette Zündschloss aus der Halterung raus kriegt. Um das Zündschloss auszubauen, muss man in der Halterung ca. 20 mm oberhalb der Bohrung für die Schraube mit der das Zündschloss in der Halternung befestigt wird ein Loch bohren. Nur vorsichtig bohren, nicht dass man den dahinter liegenden Riegel (C) durchbohrt! Die Stelle habe ich auf dem Bild mit einem Kreuz Markiert. Danach wird der Schlüsllel in die "0" Stellung (A) bringen. Jetzt mit einen Stifft durch die neu angebrachte Bohrung den Riegel (C) hineindrücken und das Schloss nach oben herausziehen. Der Riegel lässt sich nur in der Schlüsselstellung "0" eindrücken! Ich weiß nicht ob es beim Moskwitsch-2140 geht, aber beim LuAZ kann man da Schloss auch ohne extra Bohrung ausbauen. Dazu muss man mit einen dünnen flachen Schraubenderher von unten (gelber Pfeil) zwischen dem Schloss und Halterung reingreifen und den Riegel (C) hinendrücken. Ob es beim Moskwitsch da einen Spalt gibt weiß ich nicht. ![]()
|
ruthium Beiträge: 26 | 07.08.2024 - 14:26 Noch mal kurzes Update, ich hatte ja am Regler rumgespielt. Er regelt auf genau 13.3V und hat keine Abweichungen wenn man Gas gibt. Scheint also erstmal zu funktionieren, ich konnte auch keine Spannungssprünge mehr messen.Denkt ihr, 13.3V sind zu wenig und ich muss nochmal meine Biegekünste anwenden? Der Karren wird schon relativ oft bewegt.
|
Paul_R-0707 Beiträge: 65 | 07.08.2024 - 19:16 Die Ladespanung an den Batteriepolen sollte im Bereich 13,8 - 14,2 Volt sein.
|
efb Beiträge: 191 | 08.08.2024 - 13:05 Es ist manchmal schon sehr komisch:gerade haben wir über das Thema Regler diskutiert und ich habe meinem originalen Regler noch eine lange Lebensdauer vorausgesagt. Gestern bemerke ich beim Fahren plötzlich einen starken Ausschlag des Amperemeters über + 20 A hinaus. Dann zwischenzeitlich noch ein wildes Hin- und Her des Zeigers zwischen Minus und Plus. In den Motorraum geschaut: Batterie kocht über -> Regler defekt. Glücklicherweise liegt im Wagen seit geraumer Zeit dieser kleine Ersatzregler, den ich dann noch unterwegs getauscht habe - und der jetzt auch drinbleibt... Bei der Weiterfahrt alles wieder in Ordnung. Ein typischer Fall von: man soll es nicht herbeireden 🙂 ![]()
|