Autor | Thema: Zündkabel und Kerzenstecker-Satz |
---|---|
ruthium Beiträge: 29 | 25.06.2025 - 11:23 Grüßt euch noch einmal,bei unseren Oldtimerausfahrt am Wochenende ist uns leider auch aufgefallen, dass beim Zylinder vorne in Fahrzeugrichtung das Zündkabel direkt am Crimp zum Kerzenstecker versagt hat. Es zündet noch, aber wirklich fest ist es nicht mehr. Gleichermaßen wackeln alle drei anderen Kerzenstecker wie sau und passen nicht richtig auf die Zündkerzen drauf. Auch hier sind die Kabel nicht unbedingt in gutem Zustand. Deswegen wollen wir gerne einen neuen Zündkabelsatz mit anständigen Kerzensteckern kaufen, die NICHT auf der Kerze wackeln. Das Kabel von Spule zu Verteiler sollte am besten auch neu. Hat da jemand gute Empfehlungen(Links) oder etwas anzubieten? Wir haben uns schon Chris' Artikel angeschaut (https://azlk.de/forum/beitrag.php?nr=625), sind daraus aber nicht so wirklich schlau geworden, zumal die Links auch nicht mehr gehen. Am liebsten hätten wir Kabel zum Stecken, wie aus Chris' Neuaufbau auf dem Bild zu sehen ![]()
|
Chris601 Beiträge: 721 | 25.06.2025 - 11:45 Wie original soll es denn werden?Wenn Originalität eine untergeordnete Rolle spielt, nimm doch einfach moderne Markenware wie z.B. NGK, Bosch o.Ä. Sind ja alles Standardgrößen und die Längen der Kabel stehen im anderen Beitrag. Auch DDR-Stecker sind keine schlechte Wahl. Kerzenstecker mit Widerstand sind zu empfehlen.
|
ruthium Beiträge: 29 | 25.06.2025 - 12:01 Originalität ist glaube ich eher nachrangig. Worauf müssten wir denn bei neuer Ware von Bosch achten und in welchem Bereich sollte sich der Widerstand bewegen?
|
efb Beiträge: 198 | 25.06.2025 - 21:11 Die hier habe ich persönlich schon einige Jahre drin, kann ich empfehlen:https://www.ural-hamburg.de/Moskwitsch-Teile/Moskwitsch-Motor-Getriebe-Antr/Zuendkabelsatz-Tesla-Moskwitsch-412-2140.html hilfreich finden: Chris601, ruthium |
Chris601 Beiträge: 721 | 25.06.2025 - 21:21 Zitat ruthium: Wurstblinker sagte mal, die Rosa Kabel hätten einen integrierten Wiederstand (je länger, je höher). Das kommt mir allerdings komisch vor. Ich habe allerdings auch keine originalen Kabel zum messen. DDR-Stecker (die mit der Metallhülle) haben glaube ich ca. 5kohm. Ich denke, wenn irgendwo auf der Hochspannungsstrecke ein Widerstand im einstelligen Kiloohm-Bereich liegt, ist das absolut ok. Ob und wie das auf den abgebildeten Tesla-Satz zutrifft, weiß ich nicht. Aber da haben wir ja schonmal eine konkrete Empfehlung.
|
Wurstblinker Beiträge: 501 | 26.06.2025 - 08:31 Hey Chris,die roten originalen sind Widerstandszündleitungen. Da ist der Widerstand im Draht. Ob das streng längenabhängig ist oder nicht, weiß ich auch nicht genau, könnte es mir aber vorstellen. Werte zwischen 5 und 10 kOhm sind das, was ich aus div. Quellen als "normal" herausgelesen habe und meist im Stecker eingebaut ist. Für die reine Funktion ist aber "egal", da für die Funkentstörung der Anlage relevant. hilfreich finden: Chris601 |
Paul_R-0707 Beiträge: 69 | 26.06.2025 - 09:34 Wurstblinker hat recht, die roten Zündkabel haben einen bestimmten Widerstand (sind Funkentstört). Mit diesen Zündkabeln dürfen nur Kerzenstecker ohne Widerstand verwendet werden.Die roten Zündkabelsind sind für Unterbrecher- und elektronische Zündanlagen mit vergleichbaren Daten bestimmt. Die blauen Zündkabel haben einen größeren Widerstand als die roten und sind nur für moderne elektronische Zündanlagen mit höherer Spannung bestimmt. Also bei Verwendung der roten Zündkabel in Verbindung mit Kerzensteckern mit Widerstand sind Fehler vorprogrammiert. Genau so wie bei Verwendung blauer Zündkabel in konventionellen Zündanlagen, in Verbindung mit Kerzensteckern mit Widerstand ist es hier noch schlimmer.
|
efb Beiträge: 198 | 26.06.2025 - 19:03 Ich war mal messen.Also: die neuen "Tesla"-Kabel haben 4,6-9 kOhm, je nach Leitungslänge. Ich schließe daraus, das in den Steckern keine Widerstände verbaut sind und sich der Widerstand bei diesen Kabeln aus dem Leiter ergibt. Unterschiede durch Kabellänge scheinen dabei vernachlässigbar zu sein. Die originalen Bakelit Stecker mit der Aufschrift "10 kOhm" habe ich hier auch noch gebraucht liegen, da kommen ganz hohe Widerstandswerte bei der Messung raus, wahrscheinlich durch Korrosion an den Schrauben auf die die Zündkabel aufgedreht werden. Ob man die noch verwenden sollte? Lieber nicht. Störungen im Radio habe ich mit meinen Kabeln nicht. Viele Grüße! Ernst hilfreich finden: Chris601 |
Paul_R-0707 Beiträge: 69 | 26.06.2025 - 20:14 Ich habe mal nachgeschaut,bei den roten sowjetischen (russischen) Zündkabeln, die ab werk bei Moskwitsch, Lada (Hekantrieb), Saporoshez, LuAZ, UAZ, GAZ, ZIL und Ural ab den Siebzigern bis in die Achtzigern verbaut wurden haben einen Widerstand von 2000±200 Ohm pro Meter und sind für eine Spannung von max. 40 kV ausgelegt. Die Blauen, die ab Ende der Achtzigern bei Lada Samara (Leistunsstärkere Zündanlage als die vorherigen Lada Modelle) zum Einsatz kamen, haben einen Widerstand von 2550±270 Ohm pro Meter und sind für eine Spannung von max. 50 kV ausgelegt.
|
Andreas412 Beiträge: 64 | 26.06.2025 - 20:18 Nicht alle roten Kabel haben einen Widerstand – als Beispiel sei hier ein BERU-Zündkabel.Laut dem Mossi 412-Buch sollen die Kerzenstecker einen Widerstand von 8–13 kOhm haben. Solche Stecker gehören zu Kabeln ohne integrierten Widerstand. Verwendet man hingegen moderne Zündkabel mit eingebautem Widerstand, kann man auch Kerzenstecker ohne zusätzlichen Widerstand verwenden. Der Widerstand ist nicht nur für die Funkentstörung da, sondern auch entscheidend für den korrekten Aufbau der Zündspannung. Nur mit dem richtigen Gesamtwiderstand kann sich die Sekundärspannung in der Zündspule ordnungsgemäß aufbauen. Zu viel oder zu wenig Widerstand in der Zündanlage - beides ist schlecht für den Motorlauf. ![]()
|
Paul_R-0707 Beiträge: 69 | 26.06.2025 - 20:48 In meinen Beiträgen geht es nur um die rote Zündkabel aus sowjetischer und russischen Produktion, also die für den Moskwitsch und seine Zündanlage original sind.
|