Um antworten zu können, logge dich bitte zunächst ein

Benutzername: Passwort:
AutorThema: Welches Radio?
MarkusR

Beiträge: 109
dabei seit: 05/2014

17.06.2014 - 22:14

Da ich möglicherweise bald auch zu den Moskwitsch Besitzern gehören werde, möchte ich gerne wissen, welches Radio Ihr in Euren schicken Fahrzeugen verbaut habt.
Bitte melden sich nur diejenigen, die ORIGINALE drin haben. MP-3 und "blaue Zähne" interessieren mich nicht und passen auch wohl kaum in ein Fahrzeug aus der Mitte der 60er Jahre.

Also, habt Ihr DDR-Sachen drin; und falls ja, welche? Gibt es da Tips? Also ich möchte gerne UKW haben. Passen alle in den Schacht, oder ist das ein besonderes, russisches Maß?

Vielleicht schwört Ihr ja auch auf die echten russischen Radios...
Was können die denn, bzw. wie kommt man damit klar?
Ich würde mich über zahlreiche HInweise freuen!

Gruß,

Markus

❝...❞ 👍

AvaTar

Beiträge: 535
dabei seit: 10/2012

18.06.2014 - 14:44

...nein, ich habe NICHT Original Pусский, melde mich aber trotzdem. Bei mir siehts nämlich so aus, wie hier beschrieben: http://azlk.de/forum/beitrag.php?nr=370&thema=Nachrüst-Radio - neuer Thread Und das ist (wie ich finde) optisch durchaus "verträglich".

Nennt sich "RetroSound", und die Optik ist auch noch von komplett schwarz bis chrom in mehreren Abstufungen wählbar! Und das Nachfolgemodell hat sogar noch klassischer orientierte Optik. Muss jeder selbst wissen, was es ihm wert ist/wäre, bei waren's etwa 300,-

Bei mir war's übrigens auch so, dass beim Kauf des Iwan ein 70er-Jahre-Blaupunkt ohne Kasettenteil eingebaut war - siehe auch Seite 40 des 1977er Genex-Katalogs, der im Web rumgeistert - vermutlich das "Münster", nur war meins Mono. Somit waren aber links und rechts des russischen Radioschachts bei mir auch schon die Knöpfchen-Bohrungen vorhanden. Ein Original russisches Radio hätte mir also gar nix genützt, weil damit die Knöpfchen-Bohrungen offen geblieben wären.
Trotzdem wären die RetroSound-Modelle dennoch auch bei nur dem russischen Radioschacht denkbar! Denn die Knöpfe links und rechst des Mittelteils sind nämlich nicht schon in der Packung fest montiert, sondern sind durch variable Winkel links und rechst zu adaptieren und "nur" durch Kabel mit dem eigentlichen Radiokörper verbunden. Daher wäre es denkbar, dass nur das Display aus dem russischen Radioschacht rausguckt und die Knöpfe irgendwo anders versteckt montiert wären - wenn man die Kabel verlängert, dann an jedem anderen noch so versteckten Ort im Auto! Auch Fernbedienung wäre denkbar, ganz ohne Knöpfe, jedoch stelle ich bei meinem fest, dass der Empfang der Fernbedien-Signale (Funk!) in der Blech-I-Tafel des Russen allemal nur ärmlich bis kläglich ist!

Zusammenfassend bin ich mit Empfang und Klang sowie Bedienkomfort vollauf zufrieden. MP3 ist mit an Bord, wobei dieser Teil der Bedienung etwas umständlich ist - aber auch bedingt durch die bei einzeiligem Display eingeschränkte Menüführung. Und nach einem Batterie-Ausfall muss man immer erst wieder von amerikanisch auf europäisch umkonfigurieren...

Das vorherige Blaupunkt-Analog-Mono-Gerät hat mich aber wirklich nur Nerven gekostet! Im bayrisch-hessischen Randgebiet habe ich keinen einzigen Sender gefunden, der auf meiner 25km langen Stammstrecke stabil und durchgängig reinzukriegen war! Von mir ein klares "Hoch!" auf RDS!!!

Ciao
Lutz

❝...❞ 👍

AvaTar

Beiträge: 535
dabei seit: 10/2012

18.06.2014 - 14:58

...ach so, zur Größe:
Der Original-Schacht im 2140 entspricht GANZ GROB dem Display-Teil des Retro-Sound. Im 2140 gab es - wie erwähnt - links und rechts original keine Knöpfchen-Löcher. Für diesen Fall gäbe es auch beim RetroSound entsprechende Blenden ohne Knöpfe.
Das Original 70er-Jahre-Blaupunkt hatte DIN-Schacht-Größe - sowohl vom Geräte-Körper im Armaturenbrett, als auch von der Blende her. Der Gerätekörper passte, die DIN-Blende jedoch drückte rechts auf den roten Schaumkörper des Armaturenbretts. Vermutlich wird das auch bei allen anderen DIN-Radios mit Aufsatz-Blende so sein - auch und vor allem bei den zeitgenössischen! Solche "DIN-Blenden" gibts auch für die RetroSound-Modelle.
Im Bild ist eine sog. "Mini-DIN-Blende". Die drückt nicht mehr auf das Armaturenbrett! Und passt wirklich ideal. Zumindest im 2140.

Übertragbarkeit auf 412/408 und Izh ?????


Ciao
Lutz

❝...❞ 👍

Wik

Beiträge: 197
dabei seit: 10/2012

18.06.2014 - 17:22

Beim Izh geht das nicht. Da ist der Schacht größer als DIN. Ich mußte eine Blende mit einer DIN-öffnung anferigen.


❝...❞ 👍

efb

Beiträge: 200
dabei seit: 10/2012

18.06.2014 - 20:37

Bei mir habe ich zunächst erst einmal das originale VideoTon Radio drin. Das war ein Muss. Das hat aber nur Mittelwelle und Kurzwelle, die Teile sind zu DDR Zeiten das erste gewesen, was im Mossi ersetzt wurde, dementsprechend lange hat es gedauert, ehe ich so ein Radio in den 90-ern bei der Restaurierung gefunden habe. Und ebay gabs noch nicht...



Weil das aber nun wirklich akustisch nicht mehr machbar ist kam noch ein neueres Radio versteckt ins Handschuhfach. Damit höre ich dann sehr schön authentisch meine Kassetten aus den 80-ern und die Leningrad Cowboys 🙂.



Als Lautsprecher kann ich sehr die RFT 10 Watt Kugelboxen (z.B. im Fußraum) empfehlen! Wirklich guter Klang und auch noch einigermaßen zeitgemäß passend für das Auto.



Und auf die Mittelkonsole passt dann noch eine kleine Kasettenbox (zu DDR Zeiten gabs mal eine ganz einfache von ORWO, die habe ich nicht mehr gefunden).



In einem anderen Oldtimer habe ich übrigens ein "Motorradradio" (also ziemlich kleine Bauart) mit einem vernünftigen Vertstärker dahinter versteckt eingebaut. Dafür gibts dann auch Fernbedienung, USB und SD. Das wäre vielleicht auch eine Alternative...

❝...❞ 👍

Daniel1

Beiträge: 359
dabei seit: 10/2012

18.06.2014 - 21:42

Hallo,
icvh habe die Innereien des Originalradios entfernt und einen Mono UKW Bausatz vom "C" installiert.
Sieht fast aus wie vorher und geht wie Sau.



http://www.1-2-do.com/content/generatedimages/8a/f0/c6/72/1b/77/51/e3/30/34/c0/ad/13/f3/2a/4c/354x264_c_dede4f2587.jpg

❝...❞ 👍

Sport-Lu

Beiträge: 368
dabei seit: 12/2015

02.10.2016 - 20:47

Hat sich zu diesem Thema noch etwas neues ergeben.Bei mir ist auch das kleine MW/LW-Radio im 412er.

Gruss Jörn!

❝...❞ 👍

Sport-Lu

Beiträge: 368
dabei seit: 12/2015

02.10.2016 - 21:44

Radio

❝...❞ 👍

Sport-Lu

Beiträge: 368
dabei seit: 12/2015

02.10.2016 - 21:44

Radio

❝...❞ 👍

mbtv60

Beiträge: 285
dabei seit: 07/2013

03.10.2016 - 09:46

Da ich mich bis heute nicht zum Einbau entschliessen konnte, obwohl ich alles schon liegen habe, meine Alternative:
Kein Radio. Für Kurzstrecken ok, für längere habe ich einen brauchbaren BT-LP auf der Ablage oberhalb Handschuhfach und über das Smartphone Spotify oder Internetradio. Ist zwar ein Kulturschock für das Auto, lässt sich aber rückstandsfrei entfernen. Ich bringe es nicht über´s Herz, meine Armaturentafel zu zersägen. Und Motor samt Getriebe ist die beste Musik.

Ist aber nur meine Meinung
Schönen 3.
Hartmut

❝...❞ 👍

MarkusR

Beiträge: 109
dabei seit: 05/2014

03.10.2016 - 17:42

Nett, das hier viel zu dem Thema geschrieben wird, aber ich fahre schon länger keinen Moskwitsch mehr. Ist insofern nur noch für andere interessant.
Gruß,
Markus

❝...❞ 👍

Wolf412(Gast)

Beiträge: 0
dabei seit: nur Gast hier

03.10.2016 - 18:04

❝...❞ 👍

Wolf412(Gast)

Beiträge: 0
dabei seit: nur Gast hier

03.10.2016 - 18:08

Ist zwar ein Radio vom Klassenfeind, aber was soll´s.
Irgendwie zeitgemäß.

❝...❞ 👍

Daniel1

Beiträge: 359
dabei seit: 10/2012

03.10.2016 - 19:19

Mein Bolide aus Litauen hatte den modernen Videoton mit AM und FM.
Wobei FM nicht unserer Norm entsprach und daher einen Konverter bedurfte.
Diesen zu bauen war zu kompliziert, nur inzwischen ein IC, aber egal.
Ich entschloss mich für diese Lösung, welch m. M. völlig der Originalität nahe kommt.
https://www.youtube.com/watch?v=nyz-FLCFob8

Gruß vom Daniel

❝...❞ 👍

Sport-Lu

Beiträge: 368
dabei seit: 12/2015

03.10.2016 - 20:53

Daniel,ich habe mich auch mit dem Bausatz beschäftigt.
Mir ist nicht klar wie die Potentiometer bedient werden?
1W Ausgangsleistung,hört man da überhaupt etwas?
9V-Betriebsspannung!Da ist auch etwas Bastelei angesagt.
Kannst du dazu etwas sagen?
@Wolf412:Wie heisst dein Grundig?Ich kann es so nicht lesen.

Gruss Jörn!

❝...❞ 👍

mbtv60

Beiträge: 285
dabei seit: 07/2013

03.10.2016 - 21:03

Dürfte ein Grundig WKC 2520 sein.
H.

❝...❞ 👍

Daniel1

Beiträge: 359
dabei seit: 10/2012

04.10.2016 - 11:55

Hallo Jörn,
Das Teil hat ein Poti für die Lautstärke und das zweite stimmt den digitalen Tuner durch. Kein Hexenwerk also, die Potis habe ich von der Platine inzwischen entfernt und durch größere mit 6 mm Ø Achse ersetzt.
Was nicht wieder geht ist der Skalenzeiger.
Für die 9 V habe ich eine Z-Diode Regler eingebaut. Geht einfach und die Lautstärke ist noch annehmbar.
Gruß vom Daniel

❝...❞ 👍

Wolf412(Gast)

Beiträge: 0
dabei seit: nur Gast hier

04.10.2016 - 12:42

Wie das Gundig genau heißt kann ich nicht sagen es ist an der Front keine Bezeichnung vorhanden.
Es hat Stereo und die üblichen Maße dieser Radios von damals. Den Original Lautsprecher habe ich durch einen mit Zwei Schwingspulen ersetzt, wegen Stereo.
Ich wollte keine zusätzlichen Lautsprecher im Auto einbauen.

❝...❞ 👍

Sport-Lu

Beiträge: 368
dabei seit: 12/2015

04.10.2016 - 12:59

Danke euch!
Der Bausatz ist mir zu unausgegoren.Hätte mich aber schon gereizt.
Einen weiteren Lautsprecher möchte ich auch nicht haben.Stereo brauche ich nicht.Allerdings waren in der Hutablage schon zwei Lautsprecher drin.Die Löcher sind noch verhanden aber abgedeckt.
Ich werde mal die Platzverhältnisse prüfen,evtl.kann/muss ich doch etwas mit Handy und Bluetooth-Lautsprecher hinfriemeln.Sehen soll man nicht viel neues.Mal sehen was sich ergibt.

Gruss Jörn!

❝...❞ 👍

mbtv60

Beiträge: 285
dabei seit: 07/2013

04.10.2016 - 19:51

Wenn du mal die Gelegenheit hast, den Bluspeaker Mini von Technisat anzuhören, mach das mal. Ich geb den nicht mehr weg.
Gruss Hartmut

❝...❞ 👍

AvaTar

Beiträge: 535
dabei seit: 10/2012

04.10.2016 - 22:42

Sagt mal:
Wie groß ist denn jetzt eigentlich der Originalschacht genau? Bzw. die Außenmaße des russischen Radios?

Ich bin immer noch der Meinung, dass man das RetroSound ohne die Drehknöpfe dort unterbringen können sollte. Dessen Außenmaße sind wohl 50x100mm.
(Auch wenn RetroSound sein Programm in einer Art und Weise überarbeitet hat, dass ich das nicht eben dolle find)

❝...❞ 👍

mbtv60

Beiträge: 285
dabei seit: 07/2013

05.10.2016 - 08:01

Also, die oben gezeigten Radios haben eine DIN-Blende. Die passen, bei ganauer Anpassung, gerade so. Das vom Lutz von Retrosound hat die DIN-Mini-Blende, die etwas schmaler ist. Auf der Seite von Retrosound sind die Masse, das Grundgerät hat die Abmasse in etwa vom Videotongerät und die zwei Potis können frei postiert werden. Mich schreckt nur der (mit Recht) stabile Preis. Ich würde das Geld lieber erst mal in die Optik stecken.

Hartmut

❝...❞ 👍

die zwenkauer

Beiträge: 47
dabei seit: 10/2013

05.10.2016 - 09:09

Hallo,
wenn einer Interesse an einem Grundig (wie bei Wolf 412) o.ä. für kleines Geld hat,natürlich funktionstüchtig,kann ich helfen.

Gruß Andreas

❝...❞ 👍

AvaTar

Beiträge: 535
dabei seit: 10/2012

05.10.2016 - 11:04

Hi Hartmut,

ich meinte die Originalmaße vom 412/IZH-Schacht und 412/IZH-Radio, und der Ausschnitt entspricht ja dann auch dem 2140er, wenn da noch keiner Löcher für die Knöpfe gebohrt hat.

Wie weiter oben schon mal nebenbei erwähnt:
Die Knöpfe vom RetroSound sind NICHT am Gehäuse befestigt, sondern es sind separat zu verkabelnde Einheiten, die erst beim Einbau des Radios ihren Platz finden, in dem links und rechts am Radiokörper jeweils ein Blechwinkel angeschraubt wird.
Meine Vermutung: der eigentliche Radiokörper OHNE die Knöpfe (Abmaße wohl 100x51mm) passt wohl in den 412/IZH-Schacht - und man müsste "nur noch" einen Platz für die Knöpfe finden...

❝...❞ 👍

mbtv60

Beiträge: 285
dabei seit: 07/2013

05.10.2016 - 22:09

Ja ich weiss, nur ohne Blende würde das Retrosound doch auch recht nackig aussehen. Die Blende macht die Sache erst rund. Und die Miniblende passt gut.
H.

❝...❞ 👍

AvaTar

Beiträge: 535
dabei seit: 10/2012

06.10.2016 - 13:31

auch dafür gibt's Blenden bei retrosound, die nur das Display umschließen, und zwar in Chrom und in Schwarz. Die dann ebenfalls separaten Knopf-Blenden braucht man dann natürlich nicht, es sei denn, es findet sich ein Platz für die Radioknöpfe im Sichtbereich.

❝...❞ 👍

zurück zur Übersicht