Um antworten zu können, logge dich bitte zunächst ein

Benutzername: Passwort:
AutorThema: Bremse am 2140 macht Probleme: Scheibenbremse bzw. Hydraulik-Verteilung
AvaTar

Beiträge: 537
dabei seit: 10/2012

18.09.2025 - 13:52

...so, die spontane Schönwetter-Treffen-Teilnahme ist endgültig abgesagt! 🙁
Probefahrt nicht bestanden.

Aus diversen Gründen bin ich zuletzt immer arg wenig gefahren, und so bemerkte ich vor einiger Zeit schon mal ein Bremsproblem, das danach wieder (scheinbar) weg war - sogar TÜV konnte ich im Juni bestehen, aber jetzt...

Abgesehen davon dass auch der Kupplungsgeber suppte (innere Schutzmanschette im Fußraum fast voll Flüssigkeit) hatte ich folgende Schwierigkeiten mit der Scheibenbremse:

Nach ein Paar km lässt die Bremswirkung vorne links nach, sodass der Iwan beim starken Bremsen nach rechts auszubrechen bzw. "abzubiegen" droht, wenn ich nicht ganz heftig kräftig gegenlenke. Mal scharf gebremst, wo es mal Spuren hinterlässt, findet man dann meist nur drei Bremsstreifen, nämlich beide hintere und rechts vorne - links vorne also (fast) ohne Wirkung. (vorne links scheint der "kleine" Zylinder trotzdem noch mitzumachen: z.B. auf Sand machts auch die vierte Spur.)
Außerdem: Hand auf die Radkappe direkt nach dem Anhalten - vorne links heiißßß (nicht auszuhalten heiß) - vorne rechts "nur ordentlich warm" - ebenso beim Drunterfassen die Bremsen-Schutzbleche: links heiiißß - rechts warm.

Reibung = Wärme / Wärme = Reibung -> Ergo: vorne rechts schleift da was - ich tippe mal auf die Bremsklotz-Rückstellung durch die Bremsscheiben-Unwucht. Oder könnte es auch einfach nur sein, dass eine zu alte Bremsflüssigkeit in der "kurzen" Bremsleitung unterhalb des Hauptbremszylinders ihre Hygroskopie soweit ausspielen kann, dass sich nur da Hitze-Wasserblasen in der Leitung oder gar im Bremssattel bilden, sodass die vermuteten Blasen wie eine Feder gegen die Rückstellung andrücken?

Irgendwie befürchte ich, die Vorderachs-Bremse komplett neu machen zu müssen, weil der rechte Bremssattel das viele Stehen nicht mochte, obwohl da vorne dran alles erst keine 4-5000 drauf bekommen hat.

Was denkt ihr?
Gibts ähnliche Erfahrungen, wo die Bremse etwa einseitig heiß lief?
Oder neigen diese Bremssättel bzw. diese Bremse womöglich iwie zum Klemmen?

Beste Grüsse,
Lutz E.

❝...❞ 👍

Nilson

Beiträge: 356
dabei seit: 07/2015

18.09.2025 - 17:41

Ich hab meine Bremse immer "normal" entlüftet, also mit 2. Mann und treten. Immer machte der Mossi beim bremsen ein Ruck nach links oder rechts.Eigentlich kannte ich es nicht anders, bis jetzt.

Notgedrungen, da mir ein 2. Mann fehlte, hab ich mal was anderes probiert.

Ersatzdeckel vom HBZ genommen, loch reingebohrt und ein altes Ventilgewinde reingeschraubt. Dann ganz leicht Druck draufgepumpt und schnell die Luftschraube auf / zu gedreht. Ging super zu entlüften. Sogar alleine.

Und nun der Nebenefeckt : Beim Bremsen sofort gleichmäßig Druck, kein wegziehen mehr. Vielleicht klappt es auch bei dir.

Vielleicht ist noch Luft drin, dass deshalb die Bremse heiß wird und der Wagen seitlich wegzieht.

❝...❞ 👍

Nilson

Beiträge: 356
dabei seit: 07/2015

18.09.2025 - 17:45

Ach ja, du hast auch die richtigen Bremssattel drin? Also Entlüftungsschrauben in der Mitte & oben?

Denn wenn du ein falschen Bremssattel drin hast (falsche Seite), dann ist die Entlüfterschraube unten und du bekommst die Luft nicht wirklich raus.

❝...❞ 👍

Klaus Köpke

Beiträge: 437
dabei seit: 02/2009

18.09.2025 - 19:56

Das hat nichts mit entlüften zu tun.Da ist ein Bremskolben fest. Dadurch zieht er einseitig und wird heiß.Das kommt durch das lange Stehen.Bremssattel raus und die Kolben auf Leichtgängigkeit prüfen.Dann zieht die Bremse auch wieder gleichmäßig.Gruß Klaus

❝...❞ 👍

Wurstblinker

Beiträge: 511
dabei seit: 09/2012

18.09.2025 - 21:31

Manchmal reicht schon: die Klötzer raus, die Manschetten ab und die Kolben bisschen weiter rauskommen zu lassen (z.B. Maulschlüssel oder Flacheisen dazwischen), abwischen, Bremsenpaste, wieder reindrücken. Also einfach saubermachen und ein paarmal rein-raus-Spielchen.

Entlüften geht wunderbar alleine, in dem man einen langen PVC-Schlauch auf den Entlüfter steckt (den leicht aufdreht) und den nach oben über den Koti legt oder hinten in die Tür einklemmt. So sieht man beim Pumpen die Luftblasen aufsteigen und auch die Grenze, wenn frische Bremsflü kommt.

❝...❞ 👍

AvaTar

Beiträge: 537
dabei seit: 10/2012

18.09.2025 - 21:44

Hallo Klaus, Hallo Nilson,

nach reiflicher Überlegung sehe ich das grundsätzlich auch so wie Klaus. Allerdings: wenn kalt, merkt man nix - gar nix! Da isses offensichtlich gängig genug. Sogar: TÜV bestanden! Nach 10km Anfahrt mit Hänger! Top gleichmäßig-beidseitige Bremswirkung! Und: mit 'Gängig machen' tu ich mich bei allen Bremsenkomponenten auch schwer - wird wohl darauf hinauslaufen, dass der Bremssattel (die Bremssättel beide) neu müssen... 🙁 Erst unter entsprechender (Betriebs-)Hitze verzieht und verklemmt sich da wohl leider was. Ist echt ärgerlich, weil damals als Neuware reingekommen.

Das Entlüften isses eher nich - dazu isses zu lange her :-O und zuvor war ja auch alles erst mal problemlos.
Wegen der langen Zeit hatte ich so n bissel die Bremsflüssigkeit und deren hygroskopische Eigenschaften in Verdacht - aber auch dazu, bei reiflicher Überlegung, das kann nicht wirklich sein: Es würde sich kein Druck aufbauen können, wenn sich Dampfblasen bilden, denn wenn das Bremspedal NICHT gedrückt ist, ist der gesamte Hydraulikkreis drucklos auf Durchgang - macht man eine Entlüfterschraube im Stand auf oder Bremsleitung rostet durch, kann der oben liegende Vorratsbehälter allein durch Schwerkraft und ohne jeden Druck leer laufen, einfach so, was eben nicht ginge, wenn eine solche Druckdichtigkeit vorläge.

Nebenbei @Nilson: Das mit dem Entlüften mach ich übrigens (mangels Hilfsgesellen) auch so. Habs mit nem Unterdruck-Sauger probiert - mit mäßigem bis ohne Erfolg. Darauf kam ich auf die selbe Idee mit dem Druck auf den Vorratsbehälter, quasi abgeguckt von "modernen" Kfz-Werkstätten: Felgenventil in einen passgenau und sauber(!) gebohrten Deckel. Siehe Bild. Funktioniert echt super. (nur das ständige Auffüllen-Müssen ist so lästig - da haben es die Kfz-Werkstätten mit den fertigen Adaptern für Ihre Druck-Entlüfter-Automaten echt bequemer.) Und würde auch gar nicht funktionieren, wenn die Hydraulik so in sich geschlossen für einen vermuteten inneren Eigendruckaufbau wäre.
Deswegen dachte ich auch erst, dass nochmal Entlüften vielleicht helfen könnte - aber so recht glaub ich da nicht mehr dran. Hab das so einseitig noch nie gehört oder erlebt, aber klingt bedauerlicherweise zu plausibel mit dem verreckten Bremssattel.

❝...❞ 👍

Klaus Köpke

Beiträge: 437
dabei seit: 02/2009

19.09.2025 - 11:59

Warum willst du neue Bremssättel einbauen? Die Idee von Wurstblinker mit dem rein-raus ist nicht verkehrt, aber in ausgebautem Zustand.Die Sicherungsringe der Kolbenmanschetten kriegst du im eingebauten Zustand fast nicht mehr richtig " eingerastet".In der Zeit, die du damit verbringst, die wieder reinzufummeln, hast du sie aus-und wieder eingebaut.Achte darauf, das die Kolben nirgendwo eine Rostblase haben. Denn Rost ist häufig die Ursache des Klemmens.

❝...❞ 👍

zurück zur Übersicht