Benutzername: Passwort:
AutorThema: Demontage Ölwanne am 408
stormwarrior61

Beiträge: 5
dabei seit: 04/2020

15.04.2020 - 21:33

Hallo,

meine Name ist Chrsitian und ich bin seit neustem Besitzer eines Moskvich 408.

Das Fahrzeug stand die letzten 20 Jahre in einer Scheune und bin gerade dabei ihn für den TÜV vorzubereiten.

Ich wollte die Ölwanne demontieren um den Ölschlamm zu beseitigen.

Muss ich den Motor im Auto anheben oder reicht es aus, wenn ich die Spurstange demontiere und dann bekomme ich die Wanne so raus????

Mfg Christian

❝...❞ 👍

ap-m412

Beiträge: 99
dabei seit: 11/2012

17.04.2020 - 08:17

Hallo Christian, Schau in die Literatur Rep.- Handbuch 408 Grundaufbau des Motors. Schon hast Du deine Frage selbst beantwortet. Ohne Anheben oder Herausnehmen des Motor kommst du an der Ölpumpe nicht vorbei.
MfG Jörg

❝...❞ 👍

Wurstblinker

Beiträge: 501
dabei seit: 09/2012

17.04.2020 - 08:44

Hallo Christian, nach so langer Standzeit ist es sehr ratsam, alle Wellendichtringe zu erneuern. Sonst kommen die nach den ersten Umdrehungen früher oder später sowieso. Auch deshalb ist es besser, den Motor komplett auszubauen. Wer weiß, was noch so für Keim in Öl- und Kühlkreislauf steckt.

❝...❞ 👍

Igel

Beiträge: 115
dabei seit: 01/2014

18.04.2020 - 16:14

Hallöchen,
bedenke, das die Ölwannendichtung beim 408 4 geteilt ist😱 da wirst du nicht drumherum kommen, den Motor aus zu bauen. Um ihn oderntlich abdichten zu können.
Gruß Igel

❝...❞ 👍

Klaus Köpke

Beiträge: 427
dabei seit: 02/2009

19.04.2020 - 18:16

Da hat Wurstblinker recht.Dann hast du schon mal viele Fehlerquellen mit einem Schlag beseitigt.Gerade die 408er Motoren sind bekannt dafür, das sie gerne Öl lecken.So kommst du dann auch besser an die Spurstangen.Ich habe einen originalen Spurstangenkopfabzieher.Könnte ich dir leihweise überlassen.Für den Lenkstockhebel habe ich auch einen, falls du an die Instandsetzung der Lenkung gehen willst. Die Simmerringe sind ja bestimmt auch nie gewechselt worden.

❝...❞ 👍

zurück zur Übersicht